Master Software Engineering und Informationstechnik

Masterstudiengang Software Engineering und Informationstechnik
Verantwortlich: 
Stefan Weber
Art des Abschlusses: 
Master
Dauer: 
4 Semester
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
Deutsch
Studienangebot: 
Masterstudium, weiterbildend
Kosten: 
11.800,- €
Beginn: 
Jährlich im Oktober
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Hochschulabschluss
Studienort: 
Nürnberg
Lehrkraft: 
div. Dozenten
Akkreditierung: 
ACQUIN http://www.acquin.org
ECTS-Punkte: 
90
Gruppengröße: 
bis zu 24 Teilnehmer

Moderne technische Systeme werden in ihren Funktionalitäten zu einem hohen Anteil durch Software bestimmt. Im Fokus unseres Studiengangs steht die nutzerorientierte Anwendung (Human Centered Software Engineering), aufbauend auf den Methoden des Usability Engineerings.

Software-Engineering bezeichnet die ingenieurmäßige Fähigkeit zur Herstellung, Betreuung und Pflege solcher Software. Die zielorientierte Entwicklung, Bereitstellung und Wartung von Softwaresystemen erfolgt in einem arbeitsteiligen Prozess, der systematisch Prinzipien, Methoden und Werkzeuge des Software Engineering einsetzt. Professionelles Software-Engineering ist zur Kernkompetenz und entscheidender Wettbewerbsfaktor für Unternehmen und Organisationen z.B. aus Automatisierung, Medizintechnik, Verkehrstechnik oder Anlagentechnik.

Dabei geht es heute in erster Linie um einen klar erkennbaren Nutzwert, nicht um die Funktionalität selbst. Mit Methoden wie z.B. dem Usability und Requirements Engineering wird systematisch ermittelt, was der jeweilige Nutzer tatsächlich benötigt. Für diesen Zweck werden Nutzer in verschiedene Stadien der Softwareentwicklung integriert, so dass z.B. Benutzeroberflächen und Bedienelemente von Displays im Bereich der Automations-, Kommunikations- oder Kfz-Technik auf die intuitive Bedienung abgestimmt sind.

Fächergruppe: 
Informatik
Ingenieurwissenschaften
Wirtschaftswissenschaften
Sonstiges
Gliederung: 

Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich mit Wahlfächern und Vertiefungsrichtungen gezielt entsprechend Ihren Interessen weiterzubilden. Seit 2017 bietet die OHM Professional School zwei Vertiefungsschwerpunkten an: Software Engineering und Usability Engineering. Seit Herbst 2018 kommt der neue Schwerpunkt Security Engineering dazu, um auf die gesteigerte Nachfrage nach IT-Sicherheitsexperten zu reagieren.

Modulpläne

1) VERTIEFUNG SOFTWARE ENGINEERING
Grundlagen

Software-Quality Engineering
Software-Test und -Ergonomie
Management

Software-Management
IT-Service-Management
Wahlpflichtfächer

Technik
Soft Skills
Vertiefung Software Engineering
Objektorientierte Softwareentwicklung
Datenbankentwicklung und Webtechnologien
Computergrafik
Automatentheorie u. formale Sprachen
Informationstheorie und Codierung
Praxis

Projektdurchführung und -coaching
Projektabschluss und -präsentation
Masterarbeit und Masterseminar

2) VERTIEFUNG USABILITY ENGINEERING
Grundlagen
Software-Quality Engineering
Software-Test und -Ergonomie
Management
Software-Management
IT-Service-Management
Wahlpflichtfächer
Technik
Soft Skills
Vertiefung Usability Engineering
Usability Grundlagen
Human Centered Software Engineering
Usability Engineering Grundlagen
Prototyping/Interface
Development
Usability Engineering Evaluation
Praxis
Projektdurchführung und -coaching
Projektabschluss und -präsentation
Masterarbeit und Masterseminar

3) VERTIEFUNG SECURITY ENGINEERING
Grundlagen
Software-Quality Engineering
Software-Test und -Ergonomie
Management
Software-Management
IT-Service-Management
Wahlpflichtfächer
Technik
Soft Skills
Vertiefung Security Engineering
Risk Assessment und Security Requirements
Governance, Frameworks & Standards
Security Design
Secure Application Development
Security Operations
Praxis
Projektdurchführung und -coaching
Projektabschluss und -präsentation
Masterarbeit und Masterseminar

Inhalt: 

Der Studiengang vermittelt die erforderlichen Kenntnisse, Methoden und Fertigkeiten des Software Engineering und fördert die entsprechenden Fähigkeiten wissenschaftlich fundiert, anwendungsbezogen, praxisnah und aufgabenorientiert. Er passt sich den beruflichen Anforderungen einer IT-Industrie an, die sich ständig dynamisch verändert.

Die Kernkompetenzen für den Software Ingenieur sind:

  • Methodenkompetenz
  • Qualitätsbewusstsein
  • Projektmanagement
  • Problemverständnis
  • Vorgehenssystematik
  • Unternehmerisches Denken und Handeln

Neben dem Wissen als technischer Experte benötigen Sie auch die Fähigkeiten, die das Lösungsgeschäft von Ihnen erwartet: Kundenverständnis, Sprachfähigkeit, Projektmanagement, die Fähigkeit zum interdisziplinären Arbeiten und das Wissen um Ihren Markt und den Markt der Kunden. Ihre Aufgaben an der Schnittstelle sind das optimale Management der Anforderungen ebenso wie die Einschätzung der Risiken. Einer der wichtigsten Bausteine unseres Studiengangs ist deshalb die studienbegleitende Projektarbeit. Dabei fungieren die Dozenten nicht als Projektmanager, sondern als Auftraggeber und Anwender berufsbezogener Projektaufträge sowie bei Bedarf als Mentoren.

Zielgruppe: 

Der Studiengang richtet sich an Informatiker und an Interessenten, die aus Elektronik, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik oder anderen technischen Bereichen kommen und sich im beruflichen Alltag mit Software-Themen beschäftigen.

Denn die rasante Zunahme der Softwareanteile in Embedded Systems verlangt nach qualifizierten Entwicklern, die in der Lage sind, Systeme und deren Architekturen nutzerorientiert zu konzipieren. Die Einbettung von Software in Hardware-Systeme stellt Ingenieure wie Informatiker vor die Herausforderung, ein neues Arbeitsfeld optimal zu bearbeiten. Eine systematische Ausbildung auf akademischem Niveau wird ihnen dabei die kompetente Erfüllung auch komplexer Aufgaben ermöglichen.

Bezeichnung des Abschlusses: 
M.Eng.
Zu erbringende Leistungen: 
90 ECTS inkl. Masterarbeit
Details der Zugangsvoraussetzung: 

Zugelassen werden Sie zum weiterbildenden Masterstudium, wenn Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Sie haben ein Hochschulstudium mit informationstechnischer Fachrichtung oder ein anderes technisches Studium absolviert. Bei Letzterem müssen Sie die erforderlichen Grundkenntnisse der Informationstechnik durch Berufstätigkeit oder Weiterbildung erworben haben.
  • Sie verfügen bis zu Beginn des Masterstudiums über mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung. Über die Zulassung zum Masterstudium und die Anerkennung einschlägiger Berufserfahrung entscheidet die Prüfungskommission.

Es finden regelmäßig Infoveranstaltungen statt - live vor Ort an der TH Nürnberg oder als Webinar. Die aktuellen Termine finden Sie auf unserer Webseite oder Sie können diese beim Studiengangsmanager unter carsten.schmidhuber@th-nuernberg.de erfragen.

Besondere Zugangsvoraussetzungen: 
Eignungsprüfungsverfahren