Masterstudiengang 4D - Moderne Energiesysteme und Mobilität

Berufsbegleitender Master of Engineering (M. Eng.)
Verantwortlich: 
Prof. Dr.-Ing. Andreas Rau
Art des Abschlusses: 
Master
Dauer: 
6 Semester
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
Deutsch
Studienangebot: 
Masterstudium, weiterbildend
Kosten: 
2.700 Euro pro Semester zzgl. Semesterbeiträge
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Hochschulabschluss
Berufspraxis
Studienort: 
München / online
ECTS-Punkte: 
90

Erweitern Sie Ihre Expertise auf dem Gebiet moderner Energiesysteme und deren Anwendungen in der Mobilität. Dabei immer im Fokus: der Klimawandel und die damit verbundenen 4D-Megatrends Decarbonisierung, Digitalisierung, Dezentralisierung, Demographie.

Fächergruppe: 
Ingenieurwissenschaften
Naturwissenschaften
Sonstiges
Gliederung: 

Im interdisziplinären Masterstudiengang 4D - Moderne Energiesysteme und Mobilität schärfen IngenieurInnen und NaturwissenschaftlerInnen ihr persönliches Profil, um

  • konstruktiv mit dem CO2-Problem umzugehen.
  • innovative und nachhaltige Lösungen für eine grüne Zukunft zu gestalten.
  • als EntwicklungsingenieurIn von Energiesystemen zu arbeiten.
  • Entwicklungsteams zu leiten.
  • im Vertrieb, Service und Controlling tätig zu werden.
  • Politik und Wirtschaft zu beraten.
  • Führungsaufgaben zu übernehmen.
Inhalt: 

Basis: Moderne Energiesysteme

  • Regenerative Energien und Energiebedarf
  • Energiespeicher - Kraftstoffe und Batterien
  • Exkursion und Praktikum
  • Digitale Lösungsansätze
  • Energiesysteme und Kommunikation
  • BWL, Manamgement, Patentrecht

Vertiefungsrichtungen (Wahl aus drei Vertiefungen im 3. und 4. Semester)

Wahlbereich: Mobilität Schiene

  • Antriebstechnik
  • Bremstechnik und Crashsysteme
  • Fahrdynamik
  • Projekt "Nachhaltige Mobilität auf Schienen"

Wahlbereich: Mobilität Straße

  • Verbrennungsmotoren (Otto, Diesel, Gas)
  • E-Antriebe und Hybridantriebe für Pkw und Nutzfahrzeuge
  • Drehmoment- und Drehzahlwandler
  • Projekt "Nachhaltige Mobilität auf der Straße"

Wahlbereich: Stationäre Anwendung

  • Verbrennungsmotoren (Otto, Diesel, Gas)
  • Kraftwerke - vom Großkraftwerk zum Blockheizkraftwerk
  • Energiewandlung im urbanen Umfeld
  • Projekt "Entwurf Energiesystem für eine Gemeinde"

Master

  • Politik / Soziologie und Ethik der Energiewandlung
  • Masterarbeit
  • Vortrag und Master-Kolloquium
Benötigte Vorkenntnisse: 
  • Technisches, natur- oder ingenieurwissenschaftliches Studium (Bachelor, Diplom) oder gleichwertiger Abschluss
  • min. einjährige, einschlägige Berufstätigkeit nach dem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss
Zielgruppe: 

Ingenieur:innen und Naturwissenschafter:innen, die Lust auf Zukunftsthemen haben, sich für die nachhaltige Entwicklung moderner Energiesysteme interessieren und sich sowie Ihr Unternehmen in diesen Bereichen weiterentwickeln möchten.

Bezeichnung des Abschlusses: 
Master of Engineering
Zu erbringende Leistungen: 
90 ECTS inkl. Masterarbeit