Für die Bereiche Praxis, Forschung und Leitung eignen sich Studierende im ANP-Masterstudium erweiterte und vertiefte Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen an.
Durch die Bearbeitung von komplexen Fallbeispielen aus der eigenen Praxis werden abstrakte Konzepte/Theorien auf ein Individuum übertragen. So können sowohl eine evidence-basierte als auch eine erfahrungsbasierte Vorgehensweise in der Pflege miteinander verknüpft werden.
Als zukünftige APN werden AbsolventInnen die fachliche Leitung von Projekt- und Forschungsteams übernehmen und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in die Pflegepraxis implementieren.
Für alle Bereiche liegt im ANP-Studium ein bio-psycho-soziales Pflegeverständnis zugrunde, das auf eine umfassende Diagnostik und die optimale Behandlung von Pflegephänomenen sowie auf die Erhaltung/Wiederherstellung von Gesundheit und Funktionsfähigkeit abzielt. So tragen Sie gleichzeitig zur Optimierung der Patientenversorgung, zu mehr Freude am Pflegen und zur weiteren Professionalisierung der Pflege bei.
- Eine Berufsausbildung im Bereich der Gesundheits- und (Kinder) Krankenpflege, Altenpflege oder eine Gleichwertige Ausbildung
- Einen mindestens 180-ECTS Kreditpunkte und mindestens sechs theoretische Studiensemester umfassenden Bachelorabschluss im Bereich der Pflege, Pflegemanagement, Pflegepädagogik, Pflegewissenschaft oder in einem fachlich verwandten Studiengang an einer deutschen Hochschule oder einem gleichwertigen Abschluss
- Der Bachelorstudiengang (oder ein vergleichbares Studium) muss mit der Note 2,5 oder besser abgeschlossen worden sein.
- Eine gute Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift (für ausländische Hochschulbewerber DSH-Stufe 2 oder TestDAF Niveaustufe 3 oder besser)
- Ein erfolgreich absolviertes Eignungsverfahren in Form eines Auswahlgesprächs
Berufserfahrung ist nicht explizit erforderlich. Es wird empfohlen, während des Studiums in einem praxisnahen Bereich der Pflege zu Arbeiten.