Masterstudiengang Facility Management

Verantwortlich: 
Prof. Dr. Rasso Steinmann
Art des Abschlusses: 
Master
Dauer: 
3 Semester
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
Deutsch
Studienangebot: 
Masterstudium, weiterbildend
Kosten: 
9.320 € (inkl. 2 Projektmodule und Mastermodul) - Ratenzahlung möglich
Beginn: 
Wintersemester, Studienstandort ist Nürnberg
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Hochschulabschluss
Berufspraxis
ECTS-Punkte: 
90

Ein noch relativ neues Berufsfeld für Bauingenieure ist der Facility Manager. Die ökonomische und ökologische Bewirtschaftung von Liegenschaften, Immobilien und Gebäuden fasst man unter dem Begriff Facility Management zusammen. Facility Management nutzt Einsparpotentiale nicht nur während der operativen Nutzungsphase von Gebäuden, sondern verbessert deren Nutzen vorausschauend durch strategische Methoden im ganzen Lebenszyklus.Diese Aufgaben erfüllt der Gebäude-Spezialist, der Facility Manager.

Fächergruppe: 
Ingenieurwissenschaften
Wirtschaftswissenschaften
Sonstiges
Gliederung: 

- Facility Management-Grundlagen und Strategie (4 LP)

- Wirtschaftliche Grundlagen, Unternehmensführung (4 LP)

- Technik-Grundlagen (8 LP)

- Gebäudemanagement-Prozesse (16 LP)

- Projektieren, Recht und Betreiberverantwortung (4 LP)

- Praxis - Case Studies (8 LP)

- Masterarbeit (16 LP)

- Berufspraxis wird mit bis zu 30 LP anerkannt

Inhalt: 

Der Facility Manager ist ein Generalist und verantwortlich für:

- effektive Flächennutzung (Verringerung der Überkapazitäten)

- Umweltentlastung (Ressourcenschonung)

- Sicherheit von Anlagen und Menschen

- Kunden- und Nutzerzufriedenheit

- optimalen Mitarbeitereinsatz

Die Bewirtschaftung von Immobilien aus dem industriellen Bereich, Handel, Banken, Verwaltungen und Handwerk wandelt sich und zieht eine entsprechend grosse Nachfrage für Facility Management-Qualifikationen auf dem Arbeitsmarkt nach sich. Als Ausbildungsgang gibt es diesen Berufsabschluss noch nicht, weshalb der Weg über ein Weiterbildungsstudium der schnellste ist, um den wachsenden Bedarf abzudecken. Die HM-München bietet deshalb zusammen mit der Technischen Hochschule Nürnberg ein Weiterbildungsstudium Facility Management mit Masterzertifikat an, das von Verbund-IQ in Nürnberg organisatorisch betreut wird. Absolventen des Masterstudienganges Facility Management finden in folgenden Branchen neue Aufgaben:

- Anbieter der Technischen Gebäudeausrüstung

- Bauunternehmen, Generalunternehmer

- Ingenieurbüros und Architekturbüros

- Consulting-Unternehmen

- Anbieter und Betreiber der Informations- und Kommunikationstechnik - Unternehmen und Institutionen mit eigenem Gebäudebestand

- Anbieter von Dienstleistungsgruppen und Komplettanbieter

- Immobilienverwalter

Zielgruppe: 

technische oder betriebswirtschaftliche Fachrichtung

Bezeichnung des Abschlusses: 
Master of Facility Management - Joint degree der Technischen Hochschule Nürnberg und der Hochschule München
Zu erbringende Leistungen: 
90 ECTS inkl. Masterarbeit
Details der Zugangsvoraussetzung: 

1. Abschluss eines grundständigen technischen oder betriebswirtschaftlichen Studiums an einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger ausländischer Abschluss.
2. Eine mindestens einjährige, einschlägige Berufserfahrung bei Studienbeginn und zwei Jahre Berufserfahrung bis Anmeldung der Masterarbeit. Eine einschlägige Berufserfahrung ist eine Tätigkeit im Rahmen von Bau- und Dienstleistungsprozessen rund um bauliche Projekte insbesondere auf dem Gebiet der Architektur, des Bauingenieurwesens, der Immobilienwirtschaft, der Elektrotechnik oder der Versorgungstechnik. Über die Einschlägigkeit entscheidet die Prüfungskommission.

Besondere Zugangsvoraussetzungen: 
Eignungsprüfungsverfahren