Das Studium umfasst 5 Studienmodule:
- Modulbereich 1: Wissenschaftliche Zugänge zum Forschungs- und Handlungsfeld Community Development
- Modulbereich 2: Politische, rechtliche und soziale Strukturen
- Modulbereich 3: Theorien, Ansätze und Modelle der Ressourcenentfaltung im Gemeinwesen
- Modulbereich 4: Konzeption und Management von Projekten und Unternehmen im Gemeinwesen
- Modulbereich 5: Forschungswerkstatt
Community-Development bezeichnet einen interdisziplinären Zugang zur ökonomischen und sozialen Entwicklung urbaner und ländlicher Räume. Er steht in Bezug zu den Bereichen partizipative Stadt- und Regionalentwicklung, alternative Arbeitsmarktpolitik und Lokale Okönomie.
Das Angebot richtet sich an Absolventinnen und Absolventen von Studiengängen Sozialer Arbeit sowie anderer Studiengänge, die in einem nachvollziehbaren Zusammenhang mit den Zielen des Masterstudiengangs und dessen Handlungs- und Forschungsfeldern stehen, z.B. Soziologie, Wirtschafts- und Sozialgeographie, Raumplanung, Kulturwissenschaft, Stadtentwicklung, Erziehungswissenschaft und Volkswirtschaftslehre.
Die Teilnahme setzt mindestens einen Bachelor-Abschluss einer Universität oder Fachhochschule voraus.
Eine einjährige berufliche Praxis nach dem ersten Studienabschluss ist für das Studium erforderlich.
Die Zulassung erfolgt auf der Basis einer schriftlichen Bewerbung und eines Eignungsgesprächs.
Zugelassen werden jeweils maximal 25 Studentinnen und Studenten.
Der Studiengang wird nur alle drei Jahre gestartet.
StudentInnen, insbesondere aus der Schweiz, die nur über den Abschluss eines 6 - semestrigen Bachelorstudiums verfügen (180 ECTS) erhalten die Möglichkeit einen virtuellen Brückenkurs (30 ECTS) zu belegen.