- Einblick in das interdisziplinäre Studienprogramm Theorien und Methoden
- Grundlagen der interkulturellen Kommunikation und Kooperation
- Ethnologie
- Soziologie der ethnischen Beziehungen
- Interkulturelle Gesprächsforschung
- Globalisierung in Wirtschaft und Politik Regional- und Landesstudien China, Indien, Japan, islamische Länder, USA, Türkei, Spanien und Lateinamerika Gesprächs- und Verhandlungstraining
- Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch Praxisbezogene Trainings
- Intercultural Conflict Prevention
- Methoden des interkulturellen Trainings
- Methoden der Beratung im interkulturellen Kontext
Immer schneller und immer stärker vernetzt sich unsere Welt. In Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ist grenzüberschreitender Zusammenarbeit zur Selbstverständlichkeit geworden. Immer mehr Menschen sind an ihrem Arbeitsplatz vor die Herausforderung gestellt, mit KollegInnen und GeschäftspartnerInnen aus anderen Kulturen umzugehen. Interkulturelle Kommunikationsfähigkeit und das Wissen um kulturelle und regionale Besonderheiten werden damit zu wichtigen Schlüsselkompetenzen in allen Bereichen des Arbeitslebens. Der modular aufgebaute Masterstudiengang ermöglicht den Studierenden durch die Wahl inhaltlich miteinander verknüpfter Modulbereiche wie Grundlagen-, Regional-, und Kompetenzmodule eine individuelle Schwerpunktbildung. Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiums kann auch die Basis für eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung in einem anschließenden Promotionsstudium sein.
Dieser Studiengang richtet sich an Berufstätige, die ihre Handlungskompetenz in interkulturellen Arbeitszusammenhängen verbessern und ein vertieftes Verständnis für die Probleme und Möglichkeiten interkultureller Kommunikation und internationaler Zusammenarbeit erwerben wollen.
- ein mit Prädikat (mind. Durchschnittsnote „gut“) abgeschlossenes Bachelor-, Magister- oder Diplom-Studium
- eine mindestens einjährige Berufserfahrung nach Abschluss des Studiums
- ein erfolgreiches Absolvieren des Auswahlgesprächs
- die ausreichende Beherrschung der beiden Lehrsprachen Deutsch und Englisch. Von Studierenden, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, wird die aktive Beherrschung der deutschen Sprache erwartet, die durch den erfolgreichen Abschluss der DSH Prüfung nachgewiesen wird.
- Gute Englischkenntnisse müssen nachgewiesen werden (z.B. über den TOEFLTest oder durch die erfolgreiche Absolvierung des Eingangstests für UNIcert Englisch, Stufe III - UNIcert kann an der Hochschule München abgelegt werden).