Masterstudiengang Musiktherapie für Empowerment und Inklusion

Verantwortlich: 
Prof. Dr. Thomas Wosch
Art des Abschlusses: 
Master
Dauer: 
3 Semester
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
Deutsch
Studienangebot: 
Masterstudium, weiterbildend
Kosten: 
2.820,00 € je Semester zzgl. Studentenwerksbeitrag
Beginn: 
jeweils im Wintersemester
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Hochschulabschluss
Studienort: 
Würzburg
ECTS-Punkte: 
60

Der weiterbildende, berufsbegleitende Masterstudiengang qualifiziert die Studierenden für die Anwendung und Weiterentwicklung von Musiktherapie für Menschen mit Teilhabebedarf und zur Fachkraft für die Ausbildung und Schulung ihrer formellen und informellen Pflege- und Assistenzpersonen im Einsatz von Musik. Betroffene und ihr Umfeld stehen im Mittelpunkt.

Fächergruppe: 
Medizin
Pädagogik
Sozialwesen
Sozialwissenschaften
Sonstiges
Gliederung: 

Die drei Semester des Teilzeitstudiengangs sind in acht Module gegliedert. In vier Modulen werden über die drei Semester die Interventionen und Methoden erlernt und direkt mit Klienten angewendet. Drei Module vermitteln dafür relevante psychologisch-medizinische, soziologische, ökonomische Kenntnisse sowie Fachkenntnisse assistiver Technologien. Die Masterarbeit fokussiert am Ende auf angewandte, interdisziplinäre Forschung.

Zielgruppe: 

Sie passen perfekt in diesen Studiengang, wenn Sie Ihre musikalischen, pädagogischen, therapeutischen, pflegerischen oder psychologischen Kompetenzen zur Musiktherapie für Empowerment und Inklusion und zu deren Vermittlung weiterentwickeln und anwenden möchten.

Zielgruppen des Studiengangs sind:

  • Absolventinnen und Absolventen von Bachelorstudiengängen der Musik, Musikpädagogik, Musikwissenschaft und Musiktherapie, die mindestens ein Jahr Berufspraxis nachweisen und darin mindestens zu einem Anteil berufspraktische Erfahrungen mit Menschen mit Teilhabebedarf haben sowie
  • Absolventinnen und Absolventen von Bachelorstudiengängen der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik, Pflege, Ergo-, Physiotherapie, Logopädie, Heil-, Sonderpädagogik, Gerontologie, Psychologie und anderer Künstlerischer Therapien, die mindestens ein Jahr Berufspraxis nachweisen und dabei mindestens zu einem Anteil Musik eingesetzt haben und über musikalische Kompetenzen verfügen.
Bezeichnung des Abschlusses: 
M.A.
Zu erbringende Leistungen: 
60 ECTS inkl. Masterarbeit
Details der Zugangsvoraussetzung: 
  • Hochschulabschluss mit 240 ECTS-Punkten (Anrechnung möglich) und einer Gesamtnote von 2,5 oder besser in den Fachrichtungen Musik, Musikpädagogik, Musiktherapie, Musikwissenschaft, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Pflege, Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Gerontologie, Psychologie, Künstlerische Therapie, Heilpädagogik, Sonderpädagogik oder einer vergleichbaren Fachrichtig
  • Nachweis einer in der Regel mindestens einjährigen Berufserfahrung. Die Berufserfahrung muss nach einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss erbracht worden sein und folgende fachspezifische Anforderungen erfüllen: Erste Erfahrungen mit Menschen mit Teilhabebedarf müssen mindestens anteilig zu 10% vorliegen. 
  • Ggf. Eignungsverfahren, falls kein praktischer Musikabschluss vorliegt
Besondere Zugangsvoraussetzungen: 
Eignungsfeststellungsverfahren