Masterstudiengang Regionalmanagement (MBA)

Verantwortlich: 
Prof. Dr. Otmar Seibert
Art des Abschlusses: 
Master
Dauer: 
18 Monate
Studienformat: 
Vollzeitstudium
Sprache: 
Deutsch
Studienangebot: 
Masterstudium, konsekutiv
Kosten: 
nur Studentenwerksbeitrag
Beginn: 
jeweils zum Wintersemester (Anfang Oktober)
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Hochschulabschluss
Studienort: 
Triesdorf
ECTS-Punkte: 
90

Regionalmanagement ist ein modernes Instrument zur gezielten Unterstützung von Regionen auf deren Weg zu einer möglichst eigenständigen Entwicklung. Regionalmanager/innen besitzen neben hoher fachlicher Qualifikation auch ausgeprägte soziale Kompetenzen. Sie übernehmen auf regionaler Ebene Führungspositionen, wie sie im Management von Unternehmen üblich sind. Zentrale Aufgaben sind die Initiierung, Planung, Umsetzung und fachliche Begleitung von regionalen Entwicklungsprozessen.

Fächergruppe: 
Allgemeinwissenschaften
Naturwissenschaften
Schlüsselqualifikation
Wirtschaftswissenschaften
Sonstiges
Gliederung: 

Das Masterstudium beginnt jeweils im Wintersemester und umfasst eine Regelstudienzeit von drei Semestern. Die ersten beiden Semester dienen der Vermittlung von Methodenkompetenzen und grundlegenden Fachinhalten. Das dritte Semester ist für die Erstellung der Masterarbeit und das Belegen von Fachkursen mit besonders engem Arbeitsmarktbezug vorgesehen. In einem vierwöchigen Betriebspraktikum tauchen die Teilnehmer in die Praxis von regionalen Entwicklungsvorhaben intensiv ein und sollen die dabei gewonnenen Eindrücke möglichst mit ihrer Masterarbeit verbinden. Jedes Semester umfasst Studienleistungen im Umfang von 30 European Credit Points (ECP), von denen zwei Drittel auf Pflichtmodule entfallen. Ein weiteres Drittel kann aus einem erweiterten Fächerangebot (Wahlpflichtmodule) zur individuellen Profilierung gewählt werden. Projektstudien und die Förderung sozialer Kompetenzen besitzen einen hohen Stellenwert. Dies gilt analog für europäische Zusammenhänge.

Inhalt: 

Studienaufbau und Inhalte

1. Semester:

Pflichtmodule: Management regionaler Prozesse mit Moderationsseminar, Räumliche Planung und Entwicklung, Businessmanagement, Öffentlichkeitsarbeit und Mediendesign;

Wahlpfichtmodule: Unternehmensführung und Controlling, Empirische Sozial- und Regionalforschung, Office-Anwendungen, Kommunikation und Beratungsmethodik, Land- und Ressourcenmanagement

 

2. Semester:

Pflichtmodule: Regionale Wirtschafts- und Entwicklungsförderung mit Existenzgründerseminar, Regionale Entwicklungskonzepte, Inbstrumente und Strategien der Europäischen Regionalpolitik, Marketing und Management regionaler Wertschöpfungsketten Wahlpflichtmodule: Tourismus, City- und Kulturmanagement, Unternehmensplanung, Organisationsentwicklung und regionale Steuerungsmodelle, Panelforschung

 

3. Semester:

Pflichtmodule: Betriebspraktikum, Masterarbeit

Wahlpflichtmodule: Monitoring, Evaluation und Porjektbeurteilung mit Projektplanungsseminar, Nachhaltige Energiewirtschaft udn lokale Energieversorgungssysteme, Führungskompetenz und Leadership, Unternehmensplanspiel: Führung einer Modellfirma

 

Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

Zielgruppe: 

Das Studienangebot richtet sich an engagierte und an regionalen Aufgabenstellungen interessierte Personen, welche im Studium oder bereits auch im Beruf praktische Erfahrungen im Bereich der regionalen und ländlichen Entwicklung sammeln konnten.

Neben Studierenden werden auch Personen angesprochen, die durch Teilnahme an einzelnen Modulen eine Qualifizierung in Teilbreichen (ohne Masterabschluss) erwerben wollen.

Bezeichnung des Abschlusses: 
Master of Business and Administration
Zu erbringende Leistungen: 
90 ECTS inkl. Masterarbeit
Details der Zugangsvoraussetzung: 

Es kann zum Masterstudium zugelassen werden, wer ein mindestens mit "gut" abgeschlossenes Hochschulstudium in folgenden Fachrichtungen absolviert hat:

§  Agrar-, Gartenbau oder Forstwissenschaften

§  Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung

§  Raumplanung, Geowissenschaften, Wirtschaftsgeographie

§  Wirtschafts-, Sozial-, Umwelt- oder Ernährungswissenschaften

Weitere Zulassungsvoraussetzungen sind:

§  ein Nachweis von 20 Wochen Praxis (Berufspraxis, Praktikum während oder nach dem grundständigen Studium)

§  ein Nachweis von 210 EC aus grundständigem Studium; sofern weniger als 210, jedoch mindestens 180 EC nachgewiesen werden, können fehlende EC auch studienbegleitend erbracht werden

Zusätzliche Abschlussvoraussetzung : 

Insgesamt müssen mindestens 300 ECTS nachgewiesen werden.

Besondere Zugangsvoraussetzungen: 
keine