Die Inhalte des Masterstudiengangs sind folgenden Modulbereichen zugeordnet:
- Grundlagen des Sozialmanagements
- Rechtliche Grundlagen des Sozialmanagements
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Angewandte Sozialforschung/Praxisforschung
- Management des Organisationswandels
- Personalmanagement
- Ressourcenmanagement
- Interkulturelles Projektmanagement im EU-Kontext
- Strategieplanung, Marketing und Unternehmensgründung
- Masterprojekt
Gesellschaftliche Entwicklungen und wirtschaftliche Veränderungen konfrontieren sozial-wirtschaftliche Organisationen mit neuen Rahmenbedingungen. Die Anforderungen an die Leitungs- und Führungskräfte werden weitreichender und komplexer. Für Personen mit sozialwissenschaftlichen, sozialarbeiterischen und ökonomischen Qualifikationen eröffnen sich berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten und Chancen in der Sozialwirtschaft und in angrenzenden Bereichen des Gesundheits-, Bildungs-, Kultur- und öffentlichen Sektors.
Der Masterstudiengang
- erfordert Ihr Interesse für wirtschaftliche Fragen im sozialen Bereich und Ihre Bereitschaft an der Gestaltung sozialwirtschaftlicher Organisationen nach fachlichen, ökonomischen und ethischen Standards mitwirken zu wollen.
- qualifiziert Sie für Aufgaben und Prozesse der Planung, Gestaltung und Steuerung von Organisationen im sozialen Sektor.
- befähigt Sie zur praxis- und anwendungsorientierten empirischen Forschung und der darauf aufbauenden Entwicklung neuer Konzepte und Methoden und zwar auch in Ausrichtung auf zunehmend relevanter werdende wirtschafts- und sozialpolitische Entwicklungen im EU-Kontext.
- ermöglicht es Ihnen durch seine europäische Ausrichtung Ihre beruflichen Wettbewerbsvorteile und Karrierechancen auf dem europäischen Arbeitsmarkt auszubauen.
Unsere AbsolventInnen haben die Möglichkeiten Management- und Leistungsfunktionen zu übernehmen
Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiums kann auch Grundlage für eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung (Promotion) sein. |
Zielgruppe des Angebots sind berufserfahrene Personen mit Hochschulabschluss, die sich auf Leitungs- und Führungsaufgaben vorbereiten wollen oder diese in Dienstleistungsorganisationen der Sozialwirtschaft bereits ausüben.
- ein erfolgreich abgeschlossenes, mindestens sechs theoretische Studiensemester umfassendes Studiums der Sozialen Arbeit oder eines anderen Studienganges, der in einem nachvollziehbaren Zusammenhang mit den Zielen dieses Masterstudiums und seiner Forschungs- und Handlungsfelder steht (z.B. Sozialwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre) bzw. ein gleichwertiger Abschluss.
- eine mindestens einjährige, praktische Berufstätigkeit nach dem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss
- ein Aufnahmegespräch