Das Studium umfasst fünf berufsbegleitende Studiensemester und schließt mit der Masterthesis im 5. Semester ab.
Der Masterstudiengang gliedert sich in theoretische Präsenzphasen und praxisbezogene Module, welche zur Übung und Intensivierung Ihrer Fachkompetenzen dienen und in Ihrer Einrichtung absolviert werden können.
1. Semester: Normative, medienwissenschaftliche und forschungs-methodische Fachkompetenzen
2. Semester: Verhaltenswissenschaftliche Fachkompetenzen, Verhaltensorientierte Beratung mit Einzelnen, Praktikum
3. Semester: Kommunikationswissenschaftliche Fachkompetenzen, Verhaltensorientierte Beratung mit Gruppen, Praktikum
4. Semester: Supervision und Evaluation, selbstständige Beratungs-praxis
5. Semester: Masterthesis
Das Angebot richtet sich an Personen mit einem Hochschulabschluss in Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft, Schulpädagogik und -psychologie, die ihre beruflichen Fachkompetenzen berufsbegleitend erweitern wollen. Die Interessenten/innen müssen bereits mindestens ein Jahr berufstätig gewesen sein und mindestens 20 Stunden wöchentlich einer beruflichen Tätigkeit in einem dieser Bereiche nachgehen.
Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Soziale Arbeit, Pädagogik, Psychologie oder einer anderen sozialwissenschaftlichen Fachrichtung und eine mindestens einjährige Berufstätigkeit in einem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit oder Pädagogik mit mindestens 20 Stunden wöchentlicher Arbeitszeit