Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (MBA and Eng.)

Master of Business Administration and Engineering (MBA and Eng.)
Verantwortlich: 
Prof. Dr. Andreas Englbrecht
Art des Abschlusses: 
Master
Dauer: 
5 Semester
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
ca. 75% Deutsch und 25% Englisch
Studienangebot: 
Masterstudium, weiterbildend
Kosten: 
7.900 € (zzgl. pro Semester: 62 € Studentenwerksbeitrag + 67,40 € Solidarbeitrag Semesterticket = 129,40 € Gesamtbetrag)
Beginn: 
Sommersemester (nur IngenieurInnen/NaturwissenschaftlerInnen) und Wintersemester (alle Zugangstypen)
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Hochschulabschluss
Berufspraxis
ECTS-Punkte: 
90

Wissenschaftliche Erkenntnisse aus Technik und Wirtschaft kompetent in Managementaufgaben im internationalen Umfeld einsetzen.

Fächergruppe: 
Ingenieurwissenschaften
Naturwissenschaften
Wirtschaftswissenschaften
Inhalt: 

Ziel des Masterstudiums ist es, die im vorherigen Studium erworbenen Kompetenzen zu vertiefen und zu erweitern. Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs sind in der Lage, durch selbständige und kompetente Anwendung wissenschaftlicher und praktischer Erkenntnisse aus Technik und Wirtschaft Managementaufgaben in der betrieblichen Praxis in einem internationalen Arbeitsfeld zu übernehmen.

Zielgruppe: 

HochschulabsolventInnen der Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen, Ingenieurwesen oder Naturwissenschaften mit qualifizierter Berufserfahrung.

Bezeichnung des Abschlusses: 
MBA and Eng.
Zu erbringende Leistungen: 
90 ECTS inkl. Masterarbeit
Details der Zugangsvoraussetzung: 
  1. Der Nachweis eines mindestens sechs theoretische Studiensemester umfassenden und mindestens mit dem Prüfungsgesamtergebnis „gut“ abgeschlossenen Studiums an einer deutschen Hochschule oder eines gleichwertigen Abschlusses auf dem Gebiet
    a) des Wirtschaftsingenieurwesens oder
    b) der Ingenieur- oder Naturwissenschaften oder
    c) des Bauingenieurwesens.
    Das Gesamturteil „gut“ ist nicht erforderlich, wenn überdurchschnittliche Leistungen in Wissenschaft oder Berufspraxis, wie z.B. Veröffentlichungen oder Führungspositionen, nachgewiesen werden.
  2. Eine mindestens einjährige qualifizierte Berufstätigkeit nach dem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
  3. Der Nachweis der fachlichen Eignung für das Masterstudium im Rahmen einer Eignungsprüfung
Zusätzliche Abschlussvoraussetzung : 
Besondere Zugangsvoraussetzungen: 
Eignungsprüfungsverfahren