MBA Health Care Management

Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang
Verantwortlich: 
Michael Renz, M.A.
Art des Abschlusses: 
Master
Dauer: 
4 Semester
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
Deutsch
Studienangebot: 
Masterstudium, weiterbildend
Kosten: 
4.300 € / Semester
Beginn: 
26.10.2018
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Hochschulabschluss
Studienort: 
Universität Bayreuth
Lehrkraft: 
http://www.campus-akademie.uni-bayreuth.de/de/studiengaenge/mba-health-care-management/Dozenten/index.html
ECTS-Punkte: 
120
Gruppengröße: 
20

Der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang Master of Business Administration (MBA) Health Care Management spricht jene im Gesundheitswesen Tätige an, die sich im verschärfenden Wettbewerb bewegen und gezielt Wettbewerbsvorteile aufbauen wollen. Durch diese Fortbildung werden Sie mit einem soliden wirtschaftswissenschaftlichen Wissensfundament ausgestattet. Dazu brauchen wir vor allem eines: Ihre Neugier und Motivation! Mit dem berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Master of Business Administration (MBA) Health Care Management ist die Universität Bayreuth momentan deutschlandweit der teilnehmerstärkste Anbieter für dieses Fachgebiet. Diese Spitzenposition wurde dank einer Struktur erreicht, die es uns erlaubt, flexibel auf die jeweiligen Gegebenheiten des Marktes reagieren zu können. Während der erste MBA-Kurs im Jahre 2005 mit 10 Teilnehmern startete, weist der MBA Health Care Management aktuell (Stand: Frühjahr 2017) über 70 Teilnehmer in fünf Kursen auf. Seit 2005 konnten bereits über 500 Teilnehmer den Studiengang erfolgreich abschließen. Den Absolventen ist es unterdessen mehrheitlich gelungen, sich beruflich erheblich besser zu positionieren und ihr persönliches Netzwerk beträchtlich zu erweitern. Wir bieten Ihnen keine Patentrezepte, wir liefern keine vorgefertigten Lösungen als Schablonen, wir erschöpfen uns nicht in gesundheitspolitischen Schlagworten. Durch eine solide wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung, die akademisches Niveau mit den Bedürfnissen der Praxis in Einklang bringt, sollen Sie in die Lage versetzt werden, für Ihre ganz individuellen Ansprüche und Probleme die passende Lösung maßzuschneidern und Ihre eigene, ökonomisch fundierte Meinung zu gesundheitspolitischen Fragen zu bilden. Unser Studienangebot zielt weder auf einen bloßen Überblick über die Strukturen des Gesundheitswesens, noch beabsichtigt es einen ökonomischen Schnelldurchlauf für möglichst alle beteiligten Berufsgruppen. Sie kennen die Strukturen und Institutionen aus der alltäglichen Anschauung und bringen ein nicht zu unterschätzendes Basis und Hintergrundwissen mit. Durch eine konsequente Ausrichtung auf die Bedürfnisse der im Gesundheitswesen erforderlichen ökonomischen Kenntnisse können Sie mit großem Gewinn an diesem spezialisierten und klar akzentuierten Bildungsangebot teilnehmen. Fakultative Vertiefungsmodule für Mediziner, Apotheker und Nicht-Mediziner ermöglichen die Bearbeitung spezifischer Problemstellungen. Die Konzeption des Studiengangs gewährleistet jenes Niveau und jene Fundiertheit, die Sie von einer solchen Fortbildung erwarten können und die Sie für Ihre nächsten Schritte auf Ihrer Karriereleiter optimal vorbereiten.

Fächergruppe: 
Medizin
Sozialwesen
Wirtschaftswissenschaften
Gliederung: 

Die einzelnen Fachbereiche umfassen folgende Fächer:

Fachbereich Betriebswirtschaftslehre:

-Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und des Managements von 

 Gesundheitseinrichtungen

-Kostenrechnung/Kostenmanagement/Controlling

-Materialwirtschaft und Logistik

-Informationswirtschaft

-Strategisches & Operatives Marketing

-Investitionsplanung und Unternehmensbewertung

-Finanzbuchhaltung

-Finanzmanagement

-Personalmanagement

-Grundlagen der Besteuerung

Fachbereich Volkswirtschaftslehre:

-Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

-Gesundheitsökonomie

-Ökonomische Evaluation

-Aktuelle Fragen der Gesundheitspolitik

Fachbereich Rechtswissenschaft:

-Gesellschaftsrecht -Vertrags-, Standes- & Berufsrecht

-Arbeits- und Sozialrecht

-Arzt- und Arzthaftungsrecht

Fachbereich Medizinmanagement:

-Gesundheitssystemforschung

-Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen

-Evidence Based Medicine

-Ethik und Medizin

Fachbereich Leitung und Führung:

-Selbst & -Zeitmanagement

-Rhetorik

-Führung und Motivation

-Projektmanagement

-Konfliktmanagement

Fachbereich Vertiefungsmodule:

Mediziner:

-Krankenhaus- & Praxis-Organisation

-Krankenhaus-Controlling

-Krankenhaus-Praxiskooperationen (MVZ)

Apotheker:

-Finanzierung & Finanzplanung im Apothekenbetrieb

-Praktisches Apothekenmarketing

-Management im Gesundheitswesen

-Unternehmensplanspiel Apotheke

Nicht-Mediziner:

-Grundlagen der Medizin

-Management im Gesundheitswesen

-Unternehmensplanspiel

Benötigte Vorkenntnisse: 

Anmeldefrist: 30.09.2018

Ökonomische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ein (Fach-)Hochschulabschluss und eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung sind Zugangsvoraussetzung.

Zielgruppe: 
  • Niedergelassene Ärzte und Kliniker
  • (angehende) Führungskräfte und leitende Angestellte im Gesundheitswesen
  • (angehende) Führungskräfte und leitende Angestellte in Unternehmen, die sich auf das Gesundheitswesen spezialisiert haben
Bezeichnung des Abschlusses: 
Master of Business Administration (MBA) Health Care Management
Zu erbringende Leistungen: 
90 ECTS inkl. Masterarbeit
Details der Zugangsvoraussetzung: 

Ein abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung.

Zusätzliche Abschlussvoraussetzung : 

Im Rahmen des Studiums muss eine schriftliche Masterarbeit zu einem mit der Studienleitung abgesprochenen Thema verfasst werden. Für die Anfertigung der Arbeit ist ein Zeitraum von 14 Wochen vorgesehen.

Besondere Zugangsvoraussetzungen: 
keine