Die einzelnen Fachbereiche umfassen folgende Fächer:
Fachbereich Betriebswirtschaftslehre:
-Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und des Managements von
Gesundheitseinrichtungen
-Kostenrechnung/Kostenmanagement/Controlling
-Materialwirtschaft und Logistik
-Informationswirtschaft
-Strategisches & Operatives Marketing
-Investitionsplanung und Unternehmensbewertung
-Finanzbuchhaltung
-Finanzmanagement
-Personalmanagement
-Grundlagen der Besteuerung
Fachbereich Volkswirtschaftslehre:
-Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
-Gesundheitsökonomie
-Ökonomische Evaluation
-Aktuelle Fragen der Gesundheitspolitik
Fachbereich Rechtswissenschaft:
-Gesellschaftsrecht -Vertrags-, Standes- & Berufsrecht
-Arbeits- und Sozialrecht
-Arzt- und Arzthaftungsrecht
Fachbereich Medizinmanagement:
-Gesundheitssystemforschung
-Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
-Evidence Based Medicine
-Ethik und Medizin
Fachbereich Leitung und Führung:
-Selbst & -Zeitmanagement
-Rhetorik
-Führung und Motivation
-Projektmanagement
-Konfliktmanagement
Fachbereich Vertiefungsmodule:
Mediziner:
-Krankenhaus- & Praxis-Organisation
-Krankenhaus-Controlling
-Krankenhaus-Praxiskooperationen (MVZ)
Apotheker:
-Finanzierung & Finanzplanung im Apothekenbetrieb
-Praktisches Apothekenmarketing
-Management im Gesundheitswesen
-Unternehmensplanspiel Apotheke
Nicht-Mediziner:
-Grundlagen der Medizin
-Management im Gesundheitswesen
-Unternehmensplanspiel
Anmeldefrist: 30.09.2018
Ökonomische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ein (Fach-)Hochschulabschluss und eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung sind Zugangsvoraussetzung.
- Niedergelassene Ärzte und Kliniker
- (angehende) Führungskräfte und leitende Angestellte im Gesundheitswesen
- (angehende) Führungskräfte und leitende Angestellte in Unternehmen, die sich auf das Gesundheitswesen spezialisiert haben
Ein abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung.
Im Rahmen des Studiums muss eine schriftliche Masterarbeit zu einem mit der Studienleitung abgesprochenen Thema verfasst werden. Für die Anfertigung der Arbeit ist ein Zeitraum von 14 Wochen vorgesehen.