Das Studium wird berufsbegleitend durchgeführt. Die Regelstudienzeit beträgt 2,5 Jahre.
Die Präsenzlehrveranstaltungen finden i.d.R. freitags von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr und samstags von 8:00 Uhr bis 16:30 Uhr oder als Blockveranstaltung (jeweils zu Beginn des Semesters eine Blockwoche) an der Hochschule Landshut statt. Sie werden durch virtuelle Studienmodule sowie Projektarbeiten ergänzt.
Das Studium schließt mit einer Masterarbeit und der Verleihung des akademischen Titels Master of Business Administration and Engineering ab.
Weitere Informationen finden Sie in der gültigen Studien- und Prüfungsordnung.
Im Mittelpunkt des berufsbegleitenden Masters steht die nachhaltige Wertschöpfung. Zunächst muss Verschwendungerkannt werden. Dies wird als „Sehen lernen“ bezeichnet. Durch Fallstudien und Praxisbeispiele wird ein Problembewusstsein geschaffen.
Ist das Problem erkannt, werden Methoden benötigt, die Verschwendungen zu analysieren und zu beseitigen. Den methodischen Kern bilden Lean Management und Six Sigma, im Bereich der Geschäftsprozesse Lean Administration und Business Process Reengineering.
Weitere Beispiele für Methoden zur Sicherung eines effizienten Ressourceneinsatzes sind dieEnergiewertstrommethode, und der Aufbau von Stoffstrom- und Energiemanagementsystemen (DIN EN 50001).
Als nächsten Schritt gilt es eine Entscheidung zu treffen, welche Maßnahmen umzusetzen sind. Hierfür werden angemessene Methoden zur Bewertung (Investitionsrechnung) benötigt.
Für die Umsetzung wird fundiertes Know how im Projektmanagement vermittelt - Change Management bereitet die Teilnehmer/-innen auf den Umgang mit dem „Faktor Mensch“ vor. Der Aufbau von Führungskompetenz rundet das ganzheitliche Ausbildungskonzept ab.
Module im Masterstudium
Prozessmanagement |
Betriebswirtschaft und Führung |
Lean Factory Design und Lean Production | Change Management, Wertanalyse und Investitionsbewertung |
Qualität mit Six Sigma | Projektmanagement |
Supply Chain Management und Interationale Beschaffung |
Innovationsmanagement und Führungskompetenz
|
Effiziente Technologien |
Praxiskomponenten |
|
Effiziente Produktions- und Fertigungstechnologien | Unternehmensplanspiel | |
Informations-, Kommunikations- und Messtechnik |
|
|
Stoffstrommanagement und Abfallwirtschaft | ||
Energiemanagement, Energie- und Umwelttechnik |
Mitarbeiter von Firmen die in Abteilungen der technischen Entwicklung, Logistik, Einkauf bis hin zu sämtlichen Produktions-, Fertigungs- oder Planungsabteilungen, aber auch im Bereich der Beratung tätig sind.
Zugangsvoraussetzungen lt. Studien- und Prüfungsordnung sind:
- ein Hochschulabschluss einer deutschen Hochschule in einem wirtschaftsingenieur- oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang mit in der Regel 210 ECTS-Punkten und der Gesamtbewertung „befriedigend“ oder besser oder ein vergleichbarer in- oder ausländischer Abschluss.
- Absolventen/-innen eines Studienganges mit Schwerpunkt (mind. 50 % der Studieninhalte) im betriebswirtschaftlichen Bereich können auf Antrag an die Prüfungskommission zugelassen werden, wenn eine mind. zweijährige, einschlägige, qualifizierte berufliche Praxis im wirtschschaftsingenieur- und/oder ingenieurwissenschaftlichen Bereich durch ein qualifiziertes Arbeitszeugnis nachgewiesen wird.
- eine mindestens einjährige, einschlägige, qualifizierte berufliche Praxis im wirtschafsingenieur- und/oder ingenieurwissenschaftlichen Bereich nach Abschluss des Hochschulstudiums.
Es gelten grundsätzlich die Zulassungsvoraussetzungen nach dem Bayerischen Hochschulgesetz.