Master of Business Administration
Warum sind Schlüsselkompetenzen für eine Führungskraft so wichtig?
Schlüsselkompetenzen sind in allen Bereichen und Berufen bedeutsam, in denen viel kommuniziert wird. Vor allem in den Bereichen der Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, die immaterielle Güter erstellt und verkauft werden. Kreative Kopfarbeit, effektives und effizientes Arbeiten im Team, kundenorientiertes Beraten und Verkaufen – all das sind typische Anwendungsbereiche, in denen Schlüsselkompetenzen eine essentielle Rolle spielen.
Zunehmende Internationalisierung und Globalisierung der Märkte führen zu neuen Herausforderungen an Qualifikation und Professionalität des Managements – gerade für mittelständische Unternehmen.
Weitere Anforderungen an interkulturelle Kompetenz und Denken in größeren Rahmen und Systemen kommt dazu. Es kommt nicht darauf an, dass etwas gemacht und gesagt wird. Wer im harten Wettbewerb um Kunden und Karriere langfristig und nachhaltig Erfolg haben will, kommt um das “Wie” seines Handelns nicht herum. Dieses “Wie” wird maßgeblich durch die eigenen Schlüsselkompetenzen bestimmt. “Wie” werden die eigenen Ideen präsentiert? „Wie“ überzeuge ich meine Kunden? „Wie“ leite ich mein Team erfolgreich?
Es genügt nicht mehr allein die Fachkompetenz.
Wer seine Ideen nicht überzeugend präsentiert, wird sie anderen nicht verkaufen können. Wer nicht mit anderen zusammenarbeiten kann, wird kaum größere Aufgaben und Projekte erfolgreich abschließen können.
Fächergruppe:
Schlüsselqualifikation
Wirtschaftswissenschaften
Inhalt:
Die Highlights des MBA-Studiums in Rosenheim?
Der MBA hat neben dem zentralen Schwerpunktbereich der Betriebswirtschaft, den Schwerpunkt Führungskompetenz. Das Themenfeld Führungskompetenz ist
sehr umfangreich angelegt und macht den MBA in Rosenheim dadurch einzigartig.
Durch Gruppenarbeiten, Fallstudien, Übungen und ein betriebswirtschaftliches Planspiel werden Kompetenzen wie z.B. Kooperationsfähigkeit, Fähigkeit zur Bewältigung und Lösung von Konfl ikten, eigenständiges Handeln und die Fähigkeit zum Handeln in komplexen Systemen trainiert. Dadurch wird ein Höchstmaß an Anwendungsorientierung gewährleistet und Ihre Persönlichkeitsentwicklung gefördert.
Ein studiumsbegleitendes Karrierecoaching verknüpft das Gelernte mit den Herausforderungen in der Praxis und gibt zusätzlich Raum, um aktuelle Fragen aus dem beruflichen Alltag zu diskutieren.
Zielgruppe:
- Absolventen mit Hochschulabschluss
- Führungskräfte und angehende Führungskräfte
Bezeichnung des Abschlusses:
Zu erbringende Leistungen:
90 ECTS inkl. Masterarbeit
Besondere Zugangsvoraussetzungen:
Eignungsfeststellungsverfahren