MBA Sportmanagement

Verantwortlich: 
Stefan Tselegidis
Art des Abschlusses: 
Master
Dauer: 
4 Semester
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
Deutsch
Studienangebot: 
Masterstudium, weiterbildend
Kosten: 
3900 € pro Semester (4 Semester)
Beginn: 
26. Mai 2023 / Anmeldeschluss 31. März 2023
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Hochschulzugangsberechtigung
Studienort: 
Bayreuth
ECTS-Punkte: 
90

Der MBA Sportmanagement ist ein berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang mit einer Studiendauer von 4 Semestern. Das Programm umfasst 12 dreitägige Präsenzwochenenden an der Universität Bayreuth, aufgeteilt auf 11 Wochenendtermine (Freitagmorgen bis Sonntagnachmittag). Den Abschluss bildet eine auf 27 Wochen konzipierte Masterarbeit zu aktuellen Themen des Sportmanagements. Das Masterprogramm umfasst 120 Credits nach ECTS (European Credit Transfer System).

Der mit Bestehen des Studiums erworbene Titel Master of Business Administration in Sportmanagement ist international anerkannt. Der MBA Sportmanagement baut in der Konzeption seines Curriculums auf das einzigartige und bewährte Konzept der Bayreuther Sport­ökonomie, das seit 1985 als Maßstab für die Ausbildung im Sportmanagement gilt. Das Fundament der sportökonomischen Ausbildung bilden die Inhalte der drei Wissenschaftsfelder Sport(management), Betriebswirtschaftslehre und Recht. Seine Besonderheit gründet das Bayreuther Ausbildungskonzept auf seiner Interdisziplinarität und Internationalität, Tradition und Innovationsfähigkeit sowie seinem ausgeprägten Kooperations- und Netzwerkgedanken, welcher unter Sportökonomen Bayreuther Prägung stark verankert ist.

Studienbeginn
Sommersemester: Mitte bis Ende Mai
Wintersemester: Ende November

Unser Studiengang MBA Sportmanagement zeichnet sich insbesondere in sechs Punkten aus:

  • die Erfahrung und Reputation der Universität Bayreuth in der Sportökonomie als erster Studiengang dieser Art in Deutschland seit 1985 und mittlerweile hoch anerkannt im europäischen und aussereuropäischen Ausland
  • der hohe wissenschaftliche Anspruch in Bezug auf Anwendungen im Sportbereich
  • die individuelle Zielsetzung und Aufgabenstellungen im Unterricht und bei bei Projekt-, Seminar- und Masterarbeiten
  • das hervorragende Netzwerk der Universität Bayreuth mit über 1200 Mitgliedern des Alumnivereins
  • die Karriereberatung
  • das VSD-Stipendium.

Das berufsbegleitende Studienkonzept mit Präsenzveranstaltungen am Wochenende bietet beste Voraussetzungen für optimale Lernerfolge und die harmonische Verbindung von Beruf und Weiterqualifikation.

Fächergruppe: 
Rechtswissenschaften
Schlüsselqualifikation
Wirtschaftswissenschaften
Inhalt: 

Das Curriculum gliedert sich inhaltlich in acht Module. Es umfasst in den Basismodulen eine konzentrierte, grundlegende Ausbildung in den Bereichen Sportmanagement, Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften. Neben einem Modul Führungs- und Kommunikationstechniken, in dem wichtige Soft Skills trainiert werden, stehen in den Modulen Sportmanagement und Sportmarketing jeweils verschiedene interdisziplinäre Vertiefungskurse zur Auswahl. Für die abschließende Masterarbeit ist eine Bearbeitungszeit von 27 Wochen veranschlagt. Die Module im Einzelnen:

Modul A: Grundlagen Sportmanagement: Einführung Sportmanagement, Organisation des Sports, Grundlagen Sportmarketing

Modul B: Betriebswirtschaftslehre: Buchführung, Kostenrechnung, Controlling Sport und Steuern Investition und Finanzmanagement

Modul C: Rechtswissenschaft: Bürgerliches Gesetzbuch, Sportrecht, Rechtevermarktung, Sportlervermarktung

Modul D: Marktforschung: Marktforschung im Sportmanagement, Projektseminar Marktforschung

Modul E: Führungs- und Kommunikationstechniken: Rhetorik/Verhandlungs- und Gesprächsführung, Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelles Management

Modul F: Sportmanagement: Sport Controlling, Internationales Management, Vereins- und Verbandsmanagement (2 aus 3 Kursen), Hauptseminar Sportmanagement

Modul G: Sport Marketing: Sport Sponsoring/Ambush Marketing, Markenmanagement im Sport, Hauptseminar Sportmarketing

Modul H: Masterarbeit

Zielgruppe: 

Der MBA Sportmanagement der Campus-Akademie richtet sich an Personen die auf nationaler und internationaler Ebene in sport­bezogenen Arbeitsfeldern in Führungspositionen tätig sind oder sich auf eine solche Aufgabe vorbereiten wollen. Insbesondere ist unser Angebot an folgende Personengruppen gerichtet:

  • Manager von Sportgüterproduzenten (Sportstättenbau, Sport­gerätehersteller, Sportartikelhersteller, Sport­ernährungs­produzenten, etc.)
  • Manager im Sportfachhandel
  • Leitende Mitarbeiter im Sporttourismus und Verantwortliche für die touristische Vermarktung von Destinationen
  • Manager in der Sportlervermarktung
  • Leitende Mitarbeiter im Fitness- und Gesundheitssektor
  • Führungskräfte aus Agenturen im Bereich der Sport­ver­marktung (insbesondere Sport- und Stadionwerbung und Sport­spon­soring)
  • Mitarbeiter im Bereich Sportmedien
  • Führungskräfte für Sport­event­organisationen
  • Mitarbeiter von Ligen, Vereinen, Verbänden, Sport­orga­nisa­tionen und Sportverwaltung, Unternehmensberatungen und Selbstständige im Sport­management
  • Verantwortliche für den Betriebssport
  • Manager sowie Dozenten in der Aus- und Weiterbildung im Sport
  • an einer Promotion Interessierte
Bezeichnung des Abschlusses: 
Master of Business Administration in Sportmanagement
Zu erbringende Leistungen: 
90 ECTS inkl. Masterarbeit
Details der Zugangsvoraussetzung: 

Voraussetzung für die Teilnahme am MBA Sportmanagement ist ein abgeschlossenes (Fach)-Hochschulstudium, beispielsweise mit einem Bachelor-, Master-, oder Diplomgrad oder mit dem Staatsexamen, ein vergleichbarer Abschluss in der Bundesrepublik Deutschland (z. B. an einer akkreditierten Berufsakademie) oder ein äquivalenter Abschluss an einer ausländischen Hochschule. Weiterhin wird ein Jahr studienbezogene Erfahrung vorausgesetzt. In Ausnahmefällen können Bewerber, die noch kein Jahr berufspraktische Erfahrung nachweisen können, vorläufig zum Studium zugelassen werden. Die berufspraktische Erfahrung ist dann zum Ende des dritten Semesters nachzuweisen. Schließlich muss der Bewerber ein Eignungsfestellungsverfahren in Form eines persönlichen telefonischen Gesprächs mit dem Studiengangleiter durchführen.

Zusätzliche Abschlussvoraussetzung : 

Erfolgreiche Absolvierung von Klausuren, Seminar- und Projektarbeiten sowie der Masterarbeit

Besondere Zugangsvoraussetzungen: 
Eignungsfeststellungsverfahren
Sonstiges: 
Starttermin Sommersemester 2023: 26. Mai 2023 Anmeldeschluss: 31. März 2023 Starttermin Wintersemester 2023/24: 17. November 2023 Anmeldeschluss: 30. September 2023