MBA "Systems and Project Management"

Verantwortlich: 
Weiterbildungsakademie der Hochschule Landshut
Art des Abschlusses: 
Master
Dauer: 
fünf Semester Regelstudienzeit
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
Deutsch, 1 Modul Englisch
Studienangebot: 
Masterstudium, weiterbildend
Kosten: 
4.695,00 € je Semester; 4 Semester werden in Rechnung gestellt
Beginn: 
Start zum Sommer- und Wintersemester
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Hochschulabschluss
Studienort: 
Hochschule Landshut
Lehrkraft: 
Studiengangsleiter Prof. Dr. Holger Timinger
Akkreditierung: 
Der MBA-Studiengang Systems and Project Management ist durch die Agentur AQAS e.V. ohne Auflagen akkreditiert.
ECTS-Punkte: 
90
Gruppengröße: 
10-15

Märkte und Arbeitswelt unterliegen ständigem Wandel. Schlagworte wie Digitalisierung, agile Transformation und Industrie 4.0 schaffen neue Möglichkeiten, fordern aber auch Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit. Der Studiengang Systems and Project Management bereitet aktuelle und künftige Führungskräfte auf diese Herausforderungen vor.

Der MBA-Studiengang Systems and Project Management ist durch die Agentur AQAS e.V. ohne Auflagen akkreditiert.

Fächergruppe: 
Allgemeinwissenschaften
Informatik
Ingenieurwissenschaften
Naturwissenschaften
Wirtschaftswissenschaften
Gliederung: 

Die wichtigsten Merkmale des Studiengangs in der Übersicht sind:

  • Aktuelle Themen zum Umgang mit komplexen wirtschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Systemen
  • Planbasiertes, traditionelle und innovatives agiles Projektmanagement
  • Führungskompetenz und Wirtschaftswissen für Führungskräfte und ManagerInnen Nutzung moderner E-Learning Methoden
  • Kompetente, ausgezeichnete DozentInnen in den Präsenzveranstaltungen
  • Exkursionen und Praxisaustausch
  • Möglichkeit, wertvolle Zusatzzertifikate (GPM, PMI, Scrum.org, TÜV, etc.) zu erwerben
  • Optional: Auslandsaufenthalt in den USA oder an einer anderen Partnerhochschule
  • Chance auf wissenschaftliche Weiterqualifikation im Rahmen einer anschließenden Promotion

Der Studiengang Systems and Project Management hat eine Regelstudienzeit von 5 Semestern und vergibt insgesamt 90 Credit Points nach dem European Credit Transfer System. Bei individueller Studienplanung kann das Studium auch in 4 Semestern abgeschlossen werden.

Das Studium kann sowohl im Sommersemester als auch im Wintersemester begonnen werden.

Der Studienablauf bei einem Start im Sommersemester ist in folgender Abbildung dargestellt. Es ist modular in 4 Schwerpunktbereiche gegliedert:

  • Systems Management 
  • Project Management 
  • Führung
  • Wirtschaft

Viele Lehrveranstaltungen setzen neben der Präsenzlehre auf E-Learning zur Vor- und Nachbereitung. Der typische Ablauf einer Lehrveranstaltung ist in folgender Abbildung illustriert:

 

Das Studium schließt mit einer Masterarbeit ab, die je nach individueller Studienplanung im 4. oder 5. Semester bearbeitet wird. Mit Studienabschluss wird der akademische Grad Master of Business Administration (Kurzform MBA) vergeben.

 


 

Inhalt: 

Der Masterstudiengang Systems and Project Management vermittelt, wie die Komplexität großer Systeme und Projekte beherrscht werden kann. Dazu werden in konzentrierter und praxisnaher Form moderne Strategien, Konzepte, Methoden, Instrumente und Vorgehensweisen zur effizienten und zielgerichteten Planung und Abwicklung von Projekten unter realen Randbedingungen und zur strukturierten Beschreibung großer Systeme erläutert. 

Erfolgreiche Unternehmen planen und steuern Projekte besonders effizient. Dazu nutzen Sie fortgeschrittene Methoden wie Critical Chain Project Management, agile oder hybride Vorgehensmodelle. Sie wählen die zur Unternehmensstrategie passenden Projekte und Programme aus und managen diese ressourceneffizient und unter Einhaltung aller Leistungs-, Termin- und Kostenziele. Sie richten Unternehmensprozesse und -strukturen an der Unternehmensstrategie aus und fördern effizientes Arbeiten in Projekten und Linien. 

Erfolgreiche Führungskräfte sind in der Lage, die Mitarbeiter des Unternehmens zu fördern, das Engagement zu steigern und Höchstleistungen für das Unternehmen zu erzielen. Sie verfügen über ausgeprägte persönliche, soziale und verhaltensbezogene Kompetenzen.

Folgende Wahlpflichtmodule können belegt werden:

  • Interdisziplinäre Projektarbeit
  • Energieeffizienz in der Industrie
  • Lean Factory Design und Lean Production
  • Qualität mit Six Sigma
  • Energiemanagement, Energie und Umwelttechnik
  • Unternehmensplanspiel
  • Qualitäts- und Produktionsmanagement
  • Organisatorischer Wandel, Arbeitspsychologie, Gesellschaftsentwicklung

 

 

Zielgruppe: 

 

Genauso interdisziplinär wie die unternehmerische Praxis ist auch der Studiengang Systems and Project Management. Systeme werden ganzheitlich betrachtet und sowohl wirtschaftliche als auch technische, soziale und gesellschaftliche Rahmenbedingungen adressiert. AbsolventInnen des Studiengangs können heterogen zusammengesetzte Teams als Linien- oder Projektvorgesetzte führen.

Bisher haben den Studiengang unter anderem Studierende mit folgenden vorausgehenden Bachelor- und Diplomabschlüssen erfolgreich absolviert:

  • Betriebswirtschaft
  • Chemie
  • Elektrotechnik
  • Informatik
  • Maschinenbau
  • Psychologie
  • Wirtschaftsingenieurswesen und Wirtschaftsinformatik
  • ...

Durch die interdisziplinäre Zusammensetzung ergeben sich realgetreue Konstellationen, die zu einer ganzheitlichen Betrachtung von Unternehmen und Managementfragestellungen führen.

Bei Fragen zu Ihrem persönlichen Werdegang und Karrierezielen – sprechen Sie uns gerne an!

 

Bezeichnung des Abschlusses: 
Master of Buisness Administration
Zu erbringende Leistungen: 
90 ECTS inkl. Masterarbeit
Details der Zugangsvoraussetzung: 

 

Zugangsvoraussetzungen laut Studien- und Prüfungsordnung sind:

Ein überdurchschnittlicher in- oder ausländischer Hochschulabschluss mit in der Regel mindestens 210 ECTS-Punkten oder ein gleichwertiger Abschluss.
(Wenn Sie einen Hochschulabschluss mit weniger ECTS-Punkten haben, sprechen Sie uns an, damit wir Ihnen Lösungen zur Zulassung aufzeigen können.)

Der Nachweis einer mindestens einjährigen qualifizierten beruflichen Praxis. Der Nachweis kann beispielsweise in Form eines Arbeitszeugnisses oder einer Tätigkeitsbeschreibung mit Nachweis der Anstellung erbracht werden. Qualifizierte Tätigkeiten umfassen mindestens einen der folgenden Bereiche:

  • Projektarbeit
  • Systemanalyse
  • Systemkonzeption
  • Systemtest
  • Projektunterstützende Tätigkeiten in Einkauf, Marketing und Vertrieb, Controlling, Produktion, Entwicklung oder Ressourcenmanagement
  • fachliche oder disziplinarische Führung von Mitarbeitern

Der Nachweis von Kenntnissen der englischen Sprache, die der Stufe B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen. Die Sprachkenntnisse müssen bis spätestens zum Beginn des Moduls Intercultural Competences nachgewiesen werden. Der Nachweis kann beispielsweise durch ein die Stufe B2 ausweisendes Zeugnis oder Zertifikat oder durch den Abschluss eines englischsprachigen Diplom-, Bachelor- oder Masterstudiengangs erfolgen.

Selbstverständlich beraten wir Sie bei Fragen zur Zulassung gerne individuell und zeigen Möglichkeit der Nachweiserbringung auf. 

 

Besondere Zugangsvoraussetzungen: 
keine