1. Semester
Ökonomische Grundlagen:
Forschungsmethoden
Volkswirtschaftslehre
Rechnungswesen
Steuern
Wirtschafts- und Geselschaftsrecht
Strategisches Management:
strategisches Management
Unternehmensförderung
Finanzen und Controlling:
Finanzen und Investment
Kostenrechnung und Controlling
2. Semester
Projekt- und Führungsmanagement:
Projektmanagement
Führungsmanagement
Unternehmerrecht:
IT-Recht und Arbeitsrecht
Steuerrecht für Unternehmer
Insolvenzrecht und Sanierung
Gewerbliche Schutzrechte
Gründungs- und Innovationsmanagement:
Gründungsmanagement und Entrepreneurship
Innovations- und Technologiemangement
Businessplan und Business Modell
Business Simulation
3. Semester
Entrepreneurship:
Silicon Valley Program
Entrepreneurship
Unternehmenskommunikation:
Rhetorik und Präsentationstechniken
Verhandlungstechnik
Management-Informationssysteme
Unternehmensnachfolge:
Prozesse und Varianten der Unternehmensnachfolge
Recht und Steuern bei der Unternehmensnachfolge
Familienunternehmen und Nachhaltigkeit
Marketing und Vetrieb:
Marketing
Vertrieb und Verkauf
Öffentlichkeitsarbeit
4. Semester
Masterarbeit:
Abschlusskolloquium
Unternehmensnachfolger, Unternehmensgründer, Selbständige und Jungunternehmer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater, Firmenkundenbetreuer, Fach- und Führungskräfte aus kleinen und mittelständischen Unternehmen, Personen, die mit dem Thema Ideenevaluation und Geschäftsentwicklung betraut sind Fach- und Führungskräfte mit dem späteren Ziel einer Unternehmensgründung, -beteiligung oder -übernahme (MBO, MBI) Investmentbanker, Beteiligungsmanager, Patentanwälte, Venture Capitalists, Leiter von Gründerzentren und Wirtschaftsförderer Entscheidungsträger aus öffentlichen Institutionen, Politik und Medien
Abgeschlossenes Hochschulstudium oder gleichwertig anerkannter Abschluss anderer Träger oder an einer ausländischen Hochschule und eine i.d.R. mind. einjährige Berufserfahrung nach Abschluss des Erststudiums.
Studium schließt mit der Masterarbeit ab.