MBA Unternehmensgründung und -führung

Verantwortlich: 
Peter Apfelbeck
Art des Abschlusses: 
Master
Dauer: 
4 Semester
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
Deutsch, Englisch
Studienangebot: 
Masterstudium, weiterbildend
Kosten: 
4.450 € pro Semester, zzgl. einmaliger Verwaltungsgebühr i.H.v. 1.150 €
Beginn: 
jährlich im Oktober
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Hochschulabschluss
Berufspraxis
Studienort: 
Deggendorf
Akkreditierung: 
FIBAA
ECTS-Punkte: 
90
Gruppengröße: 
ca.15

Den Teilnehmern an diesem MBA werden fachübergreifende und interdisziplinäre Kenntnisse vermittelt, die sie befähigen, den Prozess der Unternehmensentstehung sowie den Wachstums- und ggf. Krisenprozess sowie die Unternehmensnachfolge zu analysieren und zu bewältigen.

Dazu erhalten die Teilnehmer praxis- und umsetzungsorientierte Werkzeuge an die Hand. Die akademische Qualifikation durch den MBA im Hinblick auf die Erfordernisse des Berufslebens, wird durch eine zusätzliche umfangreiche Persönlichkeitsausbildung vervollständigt. Durch diesen interdisziplinären und ganzheitlichen Ansatz werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, Probleme nicht nur aus einer fachspezifischen Sicht anzugehen, sondern fach- und bereichsübergreifende Lösungen mit den entsprechenden personal skills zu erarbeiten.

Der MBA Unternehmensgründung, -führung und nachfolge soll berufserfahrene Hochschulabgänger auf Aufgaben vorbereiten, die besonders in Fach- und Führungspositionen von innovativen und mittelständischen Unternehmen bzw. in Geschäftseinheiten größerer Unternehmen mit mittelständischen Strukturen erforderlich sind. Das Studium soll die Absolventen genauso für eine Position als Unternehmensberater, Projektleiter oder Geschäftsführer für kleinere und mittlere Unternehmen qualifizieren wie auch als Unternehmensleiter eines mittelständischen Familienbetriebs.

Dabei werden sowohl Belange von innovativen und wachstumsstarken Unternehmen als auch von etablierten klein- und mittelständischen Unternehmen berücksichtigt. Gerade Kompetenzen wie Interdisziplinarität und fachübergreifendes, ganzheitliches Verständnis, d.h. ein sukzessiv steigender Anteil an Querschnittskompetenzen und persönlichen Schlüsselqualifikationen werden für die Zukunft entscheidend sein.

Besonders auch für Unternehmensgründer und Jungunternehmer bzw. Unternehmensnachfolger bietet der MBA umsetzungsnahe Mangement- und Entscheidungstechniken sowie konkrete Netzwerkaktivitäten. Der Studiengang will die hierfür notwendigen Fach-, Methoden- und vor allem auch Sozialkompetenzen vermitteln, die einen Generalisten mit vorhandenem Spezialwissen zum Ergebnis haben. In bestehenden Betrieben gehört die Erschliessung neuer Geschäftsfelder genauso zum überlebenswichtigen Geschäft, wie die Sicherung des laufenden Geschäftsbetriebes sowie die Lösung unternehmenskritischer Probleme. Die Planung von Spin-offs (bzw. Spin-ins), strategischen Zukäufen, unternehmerische Geschäftsplanung, Kommerzialisierung neuer Ergebnisse stellen hierzu Beispiele aus der betrieblichen Praxis dar.

Der Unternehmer-MBA legte einen deutlichen Schwerpunkt auf betriebswirtschaftliche Grundlagenfächer, angewandte Managementtechniken, Personal-skills sowie rechtliche Kenntnisse. Die Durchführung erfolgt in 4-Tagesblöcken (Do. bis So.) einmal pro Monat und ermöglicht somit eine hocheffiziente zeitliche Gestaltung in Verbindung mit der beruflichen Tätigkeit. Zusammen mit der autobahnnahen Lage der Hochschule bietet sich damit auch Interessenten aus einem größeren Einzugsgebiet die Teilnahmemöglichkeit.

Als Dozenten referieren zahlreiche Professoren benachbarter Hochschulen, wie z.B. von der Uni Passau und Regensburg und den Fachhochschulen Landshut, Regensburg, Ingolstadt und München. Der Studiengang dauert 4 Semester, wovon im wesentlichen 15 Monate Unterricht stattfindet und im letzten Semester die Masterarbeit angefertigt wird.

Informationen über regelmäßige Infoveranstaltungen an der Technischen Hochschule Deggendorf finden Sie u.a. unter:
http://www.th-deg.de/weiterbildung

Fächergruppe: 
Allgemeinwissenschaften
Wirtschaftswissenschaften
Gliederung: 

1. Semester
Ökonomische Grundlagen:
Forschungsmethoden
Volkswirtschaftslehre
Rechnungswesen
Steuern
Wirtschafts- und Geselschaftsrecht

Strategisches Management:
strategisches Management
Unternehmensförderung

Finanzen und Controlling:
Finanzen und Investment
Kostenrechnung und Controlling

2. Semester
Projekt- und Führungsmanagement:
Projektmanagement
Führungsmanagement

Unternehmerrecht:
IT-Recht und Arbeitsrecht
Steuerrecht für Unternehmer
Insolvenzrecht und Sanierung
Gewerbliche Schutzrechte

Gründungs- und Innovationsmanagement:
Gründungsmanagement und Entrepreneurship
Innovations- und Technologiemangement
Businessplan und Business Modell
Business Simulation

3. Semester
Entrepreneurship:
Silicon Valley Program
Entrepreneurship

Unternehmenskommunikation:
Rhetorik und Präsentationstechniken
Verhandlungstechnik
Management-Informationssysteme

Unternehmensnachfolge:
Prozesse und Varianten der Unternehmensnachfolge
Recht und Steuern bei der Unternehmensnachfolge
Familienunternehmen und Nachhaltigkeit

Marketing und Vetrieb:
Marketing
Vertrieb und Verkauf
Öffentlichkeitsarbeit

4. Semester
Masterarbeit:
Abschlusskolloquium

Zielgruppe: 

Unternehmensnachfolger, Unternehmensgründer, Selbständige und Jungunternehmer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater, Firmenkundenbetreuer, Fach- und Führungskräfte aus kleinen und mittelständischen Unternehmen, Personen, die mit dem Thema Ideenevaluation und Geschäftsentwicklung betraut sind Fach- und Führungskräfte mit dem späteren Ziel einer Unternehmensgründung, -beteiligung oder -übernahme (MBO, MBI) Investmentbanker, Beteiligungsmanager, Patentanwälte, Venture Capitalists, Leiter von Gründerzentren und Wirtschaftsförderer Entscheidungsträger aus öffentlichen Institutionen, Politik und Medien

Bezeichnung des Abschlusses: 
Master of Business Administration
Zu erbringende Leistungen: 
90 ECTS inkl. Masterarbeit
Details der Zugangsvoraussetzung: 

Abgeschlossenes Hochschulstudium oder gleichwertig anerkannter Abschluss anderer Träger oder an einer ausländischen Hochschule und eine i.d.R. mind. einjährige Berufserfahrung nach Abschluss des Erststudiums.

Zusätzliche Abschlussvoraussetzung : 

Studium schließt mit der Masterarbeit ab.

Besondere Zugangsvoraussetzungen: 
Eignungsfeststellungsverfahren