Zielgruppe des Studiengangs sind qualifizierte Ingenieure oder Naturwissenschaftler, welche Verantwortung in der angewandten Forschung, Entwicklung oder im Management übernehmen wollen. Mit einem Fokus auf Anwendung, stellt der Masterstudiengang seinen Teilnehmern methodenorientiertes Wissen auf dem Fachgebiet der Computer-Based-Simulation zur Verfügung. Während des Studiengangs werden die Studierenden numerische und experimentelle Simulationswerkzeuge z. B. im Kontext der Produktentwicklung und des Herstellungsprozesses anwenden. Als Absolvent dieses Studiengangs sind die Teilnehmer fähig in einem nationalen oder internationalen Umfeld als Spezialisten oder führende Ingenieure zu arbeiten.
1) Der Nachweis eines erfolgreichen Abschlusses eines technischen, mathematischen, physikalischen oder chemischen Studiums an einer deutschen Hochschule mit mindestens 210 ECTS-Leistungspunkten oder äquivalentem Studienumfang oder ein gleichwertiger erfolgreicher in- oder ausländischer Abschluss,
2) Der Nachweis einer mindestens einjährigen einschlägig qualifizierten berufspraktischen Erfahrung nach Abschluss des zuvor genannten Hochschulstudiums bzw. gleichwertigen Abschlusses. Eine einschlägig qualifizierte berufspraktische Erfahrung liegt insbesondere vor bei Tätigkeiten im Umfeld der Ingenieur- oder Naturwissenschaften,
3) Der Nachweis ausreichender Kenntnisse der englischen Sprache (Sprachniveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens).
Besondere Zugangsvoraussetzungen:
Bei Bewerbern, die ein abgeschlossenes Hochschulstudium bzw. einen gleichwertigen Abschluss nachweisen, für das weniger als 210, jedoch mindestens 180 ECTS-Punkte vergeben wurden, kann die geforderte qualifizierte berufspraktische Erfahrung als Qualifikationsnachweis zum Ausgleich der fehlenden ECTS-Punkte als Zugangsvoraussetzung festgestellt werden.
keine