M.Eng. Simulation Based Engineering

Verantwortlich: 
Volker Stieg
Art des Abschlusses: 
Master
Dauer: 
5 Semester (Verkürzung um ein Semester durch Anrechnung möglich)
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
Englisch
Studienangebot: 
Masterstudium, weiterbildend
Kosten: 
Insgesamt 20.000 €, zahlbar in 4 Semesterraten à 5.000 € + 67 € Studentenwerksbeitrag pro Semester
Beginn: 
Wintersemester (Ablauf Bewerbungsfrist: 15. Juli)
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Hochschulabschluss
Berufspraxis
Studienort: 
Ingolstadt, Landshut
Akkreditierung: 
Der Studiengang ist akkreditiert
ECTS-Punkte: 
90

Ziel des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Simulation Based Engineering ist die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden beruhende qualifizierte und praxisorientierte berufsbegleitende Wissensvertiefung auf dem Gebiet der computerorientierten Simulations-techniken, ergänzt durch methodische Kompetenzen und ein ausgeprägtes Prozessdenken. Die Absolventen kennen die physikalischen und mathematischen Hintergründe der numerischen Lösungsverfahren und können praktische Aufgabenstellungen mittels professioneller Softwaretools in modernen Produktentstehungsprozessen lösen. Sie werden in die Lage versetzt, Entwicklungs- und Fertigungsprozesse in einem komplexen Umfeld zu verstehen und zu gestalten sowie innovative Produkte und Technologien mit modernen Methoden und Instrumenten zu entwickeln. Mit dem Studium erzielt der Absolvent nicht nur eine stark erhöhte Fachkompetenz, sondern auch vermehrte Aufstiegschancen. Neben Fach- und Methodenkenntnissen werden den Studierenden fachübergreifende Kenntnisse, Führungswissen und soziale Kompetenzen nähergebracht, die es ihnen ermöglichen, Entwicklungsprojekte selbstständig sowie im Team durchzuführen und zu leiten. Sie sind somit befähigt, besonders qualifizierte Aufgaben als verantwortliche Fach- und Führungskräfte im nationalen und internationalen Bereich von produzierenden Unternehmen und Dienstleistungsorganisationen zu übernehmen.

Fächergruppe: 
Ingenieurwissenschaften
Zielgruppe: 

Zielgruppe des Studiengangs sind qualifizierte Ingenieure oder Naturwissenschaftler, welche Verantwortung in der angewandten Forschung, Entwicklung oder im Management übernehmen wollen. Mit einem Fokus auf Anwendung, stellt der Masterstudiengang seinen Teilnehmern methodenorientiertes Wissen auf dem Fachgebiet der Computer-Based-Simulation zur Verfügung. Während des Studiengangs werden die Studierenden numerische und experimentelle Simulationswerkzeuge z. B. im Kontext der Produktentwicklung und des Herstellungsprozesses anwenden. Als Absolvent dieses Studiengangs sind die Teilnehmer fähig in einem nationalen oder internationalen Umfeld als Spezialisten oder führende Ingenieure zu arbeiten.

Bezeichnung des Abschlusses: 
Master of Engineering
Zu erbringende Leistungen: 
90 ECTS inkl. Masterarbeit
Details der Zugangsvoraussetzung: 

1) Der Nachweis eines erfolgreichen Abschlusses eines technischen, mathematischen, physikalischen oder chemischen Studiums an einer deutschen Hochschule mit mindestens 210 ECTS-Leistungspunkten oder äquivalentem Studienumfang oder ein gleichwertiger erfolgreicher in- oder ausländischer Abschluss,
2) Der Nachweis einer mindestens einjährigen einschlägig qualifizierten berufspraktischen Erfahrung nach Abschluss des zuvor genannten Hochschulstudiums bzw. gleichwertigen Abschlusses. Eine einschlägig qualifizierte berufspraktische Erfahrung liegt insbesondere vor bei Tätigkeiten im Umfeld der Ingenieur- oder Naturwissenschaften,
3) Der Nachweis ausreichender Kenntnisse der englischen Sprache (Sprachniveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens).

Besondere Zugangsvoraussetzungen:
Bei Bewerbern, die ein abgeschlossenes Hochschulstudium bzw. einen gleichwertigen Abschluss nachweisen, für das weniger als 210, jedoch mindestens 180 ECTS-Punkte vergeben wurden, kann die geforderte qualifizierte berufspraktische Erfahrung als Qualifikationsnachweis zum Ausgleich der fehlenden ECTS-Punkte als Zugangsvoraussetzung festgestellt werden.
keine