Der Masterstudiengang ist in vier Semester gegliedert.
1. Semester:
M 1 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre I
M 2 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II
2. Semester:
M 3 Grundlagen des Gesundheitswesens I: Kostenträger
M 4 Grundlagen des Gesundheitswesens II: Leistungserbringer
3. Semester:
M 5 Ambulante Versorgung
M 6 Stationäre Versorgung
M 7 Pharmazeutische Industrie
Zwei dieser drei Module müssen - je nach Interessenlage - als Wahlpflichtmodule belegt werden.
4. Semester:
Erstellen der Masterarbeit: ausführliche Auseinandersetzung mit einer Themenstellung aus dem Gesundheitswesen
Der Fernstudiengang zum MHBA vermittelt betriebswirtschaftliche Kenntnisse auf universitärem Niveau und mit einem anerkannten akademischem Titel. Dabei ist der MHBA-Fernstudiengang direkt auf das Gesundheitswesen gemünzt und berücksichtigt praxisnah die Rahmenbedingungen der Branche.
Führungskräfte und Entscheider müssen in ihrem Berufsalltag zunehmend wirtschaftliche Verantwortung für ihr Unternehmen übernehmen. Stringent werden jene betriebswirtschaftlichen Elemente vermittelt, die im Berufsalltag des Gesundheitswesens auch tatsächlich von Nutzen sind. Aber auch Ökonomen, die tiefere Einsichten in das Gesundheitswesen benötigen, profitieren vom MHBA-Studiengang.
Fach- und Führungskräfte des Gesundheitswesens, insbesondere mit nicht-ökonomischer Vorbildung aus den Bereichen:
- Krankenhäuser
- Alten- und Pflegeheime
- MVZs, Praxisnetze, Einzelpraxen
- Pharmaindustrie
- Medizintechnikindustrie
- Selbstverwaltung
- Consulting-Unternehmen
Aber auch Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler können von den spezifischen Inhalten zum Gesundheitswesen profitieren.
- abgeschlossenes Fachhochschulstudium oder Hochschulstudium aller Fachrichtungen mit mindestens acht Semestern Regelstudienzeit
- mindestens zweijährige qualifizierte Berufstätigkeit in verantwortlicher Position mit Aufgaben der Führung, Planung oder Kontrolle nach Abschluss des Studiums in privaten oder öffentlichen Unternehmen, Verbänden oder Verwaltungen
- Motivationsschreiben