1. Modul 0: Multimodales Marketing – was ist das? 2. Modul 1: Human Basics – Kognition, Emotion und Motivation 3. Modul 2: Visual Basics – visuelle Wahrnehmung und Aufmerksamkeit 4. Modul 3: Auditives Marketing – ganz Ohr! 5. Modul 4: Haptisches Marketing – hands on! 6. Modul 5: Olfaktorisches und gustatorisches Marketing – alles Geschmackssache! 7. Modul 6: Kinästhetisches Marketing – weltbewegend! 8. Modul 7: Kreativität und Ästhetik – neu = schön? 9. Modul 8: Multimodales Marketing als Kommunikation 10. Modul 9: Multimodales Marketing als Selbstdarstellung 11. Modul 10: Multimodales Marketing – Maßnahmen nach Maß
• Multimodales Marketing – was ist das? Unter Multimodalem Marketing verstehen wir eine Form der Zielgruppenkommunikation, bei der mindestens zwei sinnliche Erfahrungsmöglichkeiten gezielt kombiniert werden, um eine Organisation, eine Marke, ein Produkt oder eine Dienstleistung von konkurrierenden Organisationen, Marken, Produkten oder Dienstleistungen möglichst nachhaltig und positiv abzugrenzen. • Human Basics – Kognition, Emotion und Motivation. Marketing will das Wahrnehmen (Perzeption), Denken (Kognition), Fühlen (Emotion), Wollen (Motivation) und Handeln von Menschen in Bezug auf eine Unternehmung, eine Marke oder ein Produkt verändern. Aber was bedeutet eigentlich Kognition? Was sind Emotionen und wie verändern sie unsere Wahrnehmung? In Modul 1 vermittelt wir am Beispiel eines künstlichen Lebewesens ein Grundverständnis davon wie wir Menschen funktionieren. • Visual Basics – visuelle Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Wahrnehmung und Aufmerksamkeit sind notwendige Voraussetzungen für wirksames Marketing. Auf den ersten Blick fällt auf, dass unsere Welt stark durch visuelle Eindrücke bestimmt ist. Entsprechend großes Gewicht kommt auch dem visuellen Marketing zu. In Modul 2 wollen wir herausfinden, warum unser Sehsinn alle anderen Sinnesmodalitäten in den Schatten stellt, obwohl wir unseren Augen nicht immer trauen können: Anhand überraschender Täuschungsphänomene ziehen wir Rückschlüsse auf grundlegenden Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitsprozesse. • Auditives Marketing – ganz Ohr! Werbejingles und Erkennungsmelodien in Rundfunk und Fernsehen, Einkaufsradio im Supermarkt, Handyklingeltöne und „musikalische Tapeten“ in Warteräumen oder Tiefgaragen: auditives Marketing ist allgegenwärtig. In Modul 3 lernen Sie, warum das Ohr unser wichtigstes Sinnesorgan ist und warum wir bei der Gestaltung von Marketingmaßnahmen darauf hören sollten. • Haptisches Marketing – hands on! In Modul 4 erfahren Sie, dass die Haut unser größtes und wichtigstes Sinnesorgan bildet und warum unser Tastsinn alles andere als oberflächlich ist. • Olfaktorisches und gustatorisches Marketing – alles Geschmackssache! Duftmarketing liegt aktuell voll im Trend. Also immer der Nase nach? In Modul 5 lernen Sie, warum Nase, Zunge und Gaumen unsere wichtigsten Sinnesorgane bilden und warum sie gerade deshalb beim Multimodalen Marketing mit Vorsicht zu genießen sind. • Kinästhetisches Marketing – weltbewegend! In Modul 6 erfahren Sie, (1) dass Sie einen Bewegungssinn haben, (2) dass er ihr wichtigstes Sinnesorgan ist und (3) wie er Ihren Marketingmaßnahmen Schwung geben kann. • Kreativität und Ästhetik – neu = schön? Multimodales Marketing zielt darauf ab, das sinnlich erfahrbare Erscheinungsbild eines Produkts, einer Werbekampagne oder einer ganzen Organisation neu zu definieren. Solche Veränderungen sind das Ergebnis eines kreativen Prozesses. In Modul 7 vermitteln wir bewährte Kreativitäts-techniken sowie Methoden zur Ideenbewertung. • Multimodales Marketing als Kommunikation. Beim Multimodalen Marketing setzen wir neben visuellen Reizen auch andere Sinneskanäle als Kommunikationsmittel ein. Aber wie stellen wir sicher, dass dieser multimodale Mix auch die richtige Zielgruppe anspricht und dabei die richtigen Botschaften transportiert? In Modul 8 vermitteln wir Grundlagen aus der Kommunikationspsychologie, die Ihnen dabei helfen können, diese Fragen zu beantworten. • Multimodales Marketing als Selbstdarstellung. Modul 9 beschäftigt sich mit dem Thema Selbst- und Fremdwahrnehmung: Wie sehen wir uns selbst? Wie wollen wir von anderen gesehen werden? Wie werden wir tatsächlich wahrgenommen? In diesem Modul stellen wir Ihnen Grundlagen der Selbstdarstellungsforschung vor und klären, wie Multimodales Marketing als eine Form der bewussten Selbstdarstellung zu einer Annäherung von Innen- und Außensicht Ihrer Unternehmung beitragen kann. • Multimodales Marketing – Maßnahmen nach Maß. In Modul 10 fassen wir die Inhalte der Online-Phase in einem Leitfaden zusammen. Diese Checkliste soll Sie in Zukunft bei der Konzeption, Durchführung und Evaluation von Multimodalen Marketing-Maßnahmen unterstützen.
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Unternehmen in Bayern, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU)