Regelwerke, grabenlose Sanierungsverfahren
Verantwortlich:
Claudia Bauer
Art des Abschlusses:
Zertifikat
Dauer:
1 Tag
Studienformat:
berufsbegleitendes Studium
Sprache:
Deutsch
Studienangebot:
Akademische Weiterbildungsangebote ohne formalen Abschluss
Kosten:
Aktuelle Branchenthemen und ein vielfältiges Dienstleisterspektrum, dafür stehen die Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung auch in Ih279 € / 249 € Frühbucher/ermäßigt bei mehreren Teilnehmenden aus einem Unternehmen; 10€ Sonderpreis für Erststudierende
Beginn:
27.09.2022
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen:
Berufspraxis
Link zum Veranstalter:
Studienort:
Stadthalle Fürth, Rosenstr. 50, 90762 Fürth
Lehrkraft:
div
Akkreditierung:
Die Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung werden gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.
ECTS-Punkte:
keine
Gruppengröße:
100-200
Fächergruppe:
Ingenieurwissenschaften
Inhalt:
Aktuelle Branchenthemen und ein vielfältiges Dienstleisterspektrum, dafür stehen die Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung auch in Ihrem 21. Veranstaltungsjahr. In Vorträgen und an den Ständen der begleitenden Hausmesse informieren Branchenexperten aktuell über
- VSB-LV-Texte zum Schlauchlining
- Dichtheitsprüfungen für Abwasserdruckleitungen im Betrieb
- Baustellensicherung (RSA / ASR A 5.2)
- Grundlagen für die Ausschreibung - Regelwerke
- KI zur Inspektion und Zustandsbewertung von Kanal- und Bauwerken
- u.m.v.
Details zum Programm finden Sie auf der Webseite der OHM Professional School.
Zielgruppe:
- Entscheidungsträger aus Kommunen, Städten, Gemeinden und Industrie
- Bauingenieure und Techniker aus Tiefbau- und Wasserwirtschaftsämtern
- Stadtentwässerungsbetrieben
- Umweltbehörden und -verbänden
- Bauunternehmen
- Ingenieurbüros
- Bauabteilungen der freien Industrie
Bezeichnung des Abschlusses:
Teilnahmebescheinigung
Besondere Zugangsvoraussetzungen:
keine