Aktuelles aus der Wasserversorgung
Wasser ist einer der wichtigsten Rohstoffe der Erde. Vor allem sauberes Trinkwasser benötigen wir zum Leben. In Deutschland ist der Zugang dazu zwar selbstverständlich, doch wird dies für kommunale und private Wasserversorger auch in Zukunft eine Daueraufgabe bleiben. Denn die Infrastruktur muss einerseits ökologisch nachhaltig bewirtschaftet werden, andererseits muss jederzeit Wasser in einwandfreier Qualität geliefert werden.
Die Experten befassen sich bei den 6. Nürnberger Kolloquien zur Trinkwasserversorgung u.a. mit den folgenden Themen:
- Aktuelle Herausforderungen in der Wasserwirtschaft für Kommunen
- Innovationen und technischer Wandel
- Konsequenzen des Klimawandels für Quellwasserversorgungen
- Mobile Chloranlagen
- Reduktion von Trinkwasserverlusten durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz
- Trinkwasserüberwachung - Organisation und Betrieb
- Wandel der HOAI
Zusätzlich zu den angebotenen Vorträgen werden Sie von den Ausstellern an ihren Ständen beraten und informiert. Außerdem lädt die umfangreiche Ausstellung zum weiteren Erfahrungsaustausch mit Kollegen und Brachendienstleistern ein. Die Aussteller sind renommierte Branchenvertreter, welche u.a. in den Bereichen Beratung / Planung, Aufbereitung, Mess- und Regeltechnik und Sanierung spezialisiert sind.
Die Nürnberger Kolloquien: im Doppelpack
Auch in diesem Jahr finden wieder parallel die Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung statt. Es stehen somit zwei Vortragsräume und eine große gemeinsam genutzte Ausstellung zur Verfügung.
Profitieren Sie von der Möglichkeit sich aus beiden Programmen die für Ihre tägliche Arbeit wichtigen und interessanten Vortragspunkte herauszuziehen. Gestalten Sie so Ihre Teilnahme individuell.
Zielgruppe der Nürnberger Kolloquien zur Trinkwasserversorgung
- Stadtwerke
- Gemeindewerke
- Zweckverbände
- Planer
- Umweltbehörden
- Wasserwirtschaftsämter
- Industriebetriebe (z.B. Brauereien, Automobilindustrie)
Service für Teilnehmer: Die Nürnberger Kolloquien zur Trinkwasserversorgung werden gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.
Stadtwerke, Gemeindewerke, Zweckverbände, Planer, Umweltbehörden, Wasserwirtschaftsämter, Industriebetriebe