Kongressthemen:
- Nachhaltigkeit im Einkauf – Was ist das denn überhaupt?
- Welche nachhaltige Verantwortung hat der Einkauf, welche Chance?
- Wie findet die Nachhaltigkeits-Strategie des Unternehmens Einzug in die Einkaufsstrategie?
- Was ist, wenn der Umweltschutzgedanke den Geschäftserfolg riskiert?
- Wie können Sie eine nachhaltige Wertschöpfungskette etablieren und die Zukunft mit dem Lieferanten gestalten?
Bei den CEOs der führenden Unternehmen weltweit machten schon vor Corona umweltbezogene Themen die TOP 5 der 8 Hochrisiken aus (Quelle DAVOS-CEO-Survey 2018).
Für strategisch agierende Führungskräfte in Supply und Supply Chain Management bieten sich hier sowohl Herausforderungen als auch Chancen. Wer sich frühzeitig informiert und handelt, wird den Spagat zwischen Kostenaspekten und relevanten Nachhaltigkeits-Themen einfacher meistern und sein Standing im Unternehmen noch steigern.
Einkauf und Logistik können aber nur nachhaltig werden, wenn in allen Planungs- und Entscheidungsprozessen neben den ökonomischen Zielsetzungen auch gleichermaßen die Nachhaltigkeitszielsetzungen des Unternehmens beachtet werden.
Der Einkauf ist gefragt, hier aktiv als Gestalter der Lieferantenbeziehungen und Supply Chains tätig zu werden und die Balance zwischen Kosten, Nachhaltigkeit und Risiken, wie sie bspw. mit dem Lieferkettengesetz adressiert werden, zu finden.
Und so haben wir gemeinsam mit dem Fachbeirat die Nürnberger Konferenz Nachhaltigkeit in Einkauf und Logistik ins Leben gerufen.
In einer Mischung aus Workshops, Networking Abend und Konferenz bieten wir ab 2021 in Nürnberg ein Forum, um im Austausch mit Kollegen, Experten und Dienstleistern Lösungsmöglichkeiten zu aktuellen Herausforderungen zu finden.
- Geschäftsführung
- Fach- und Führungskräfte aus Einkauf, Logistik und Vertrieb
- IT-Dienstleister
- Industrie
- Handel
- Fach- und Führungskräfte aus dem öffentlichen Bereich