Art des Abschlusses:
Zertifikat
Dauer:
01.10.2023-15.02.2024
Studienformat:
berufsbegleitendes Studium
Studienangebot:
Masterstudium, weiterbildend
Kosten:
1120 €
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulabschluss
Link zum Veranstalter:
Studienort:
Weiden
Lehrkraft:
Prof. Dipl. Kfm. Ralph E. Hartleben
ECTS-Punkte:
5
Gruppengröße:
20
Fächergruppe:
Allgemeinwissenschaften
Wirtschaftswissenschaften
Inhalt:
Lernziele Normatives und Strategisches Management
Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Moduls verfügen die Studierenden über die folgenden fachlichen, methodischen und persönlichen Kompetenzen:
Der/die Studierende soll fachlich ...:
- die normativen Bestimmungs- und Führungselemente Unternehmensmanagement und deren Bedeutung kennen und verstehen
- zentrale Managementansätze kennen und verstehen
- die wesentlichen strategischen Elemente und Instrumente der Unternehmensorganisation, -führung und deren Interdependenzen im Hinblick auf ein konsistentes und ganzheitliches Unternehmensmanagement kennen und verstehen
- wesentliche Instrumente und Methoden zur Situations- und Ursachenanalyse als Basis normativer und strategischer Managementprozesse und -maßnahmen kennen
... und methodisch:
- die Anwendungsoptionen, Anforderungen und Nutzenpotenziale dieser Elemente verstehen und einsatzorientiert beurteilen können
- die wesentlichen Elemente einsetzen und im Rahmen von Controlling anwenden können
... und persönlich:
- die Bedeutung normativer Führungssystemelemente zur Unternehmens- und Mitarbeiterführung und Entwicklung einer Unternehmenskultur reflektieren und verstehen
- sich der Bedeutung strategischer Unternehmensführung bewusst sein
- Ethische Fragen des Managements verstehen und den eigenen Standpunkt entwickeln können.
Lerninhalte
- Die drei Ebenen der Unternehmensführung: normativ, strategisch, operativ
- Die drei Perspektiven des Unternehmensmanagements: Ressourcen-, Markt-, Beziehungsorientierung
- Normative Bestimmungs- und Führungselemente, wie Mission und Vision, Corporate Governance, Compliance, Corporate Identity, Revision/Audit, CSR in Theorie und exemplarischer Anwendung
- Zentrale Managementansätze, wie Lean Management, Six Sigma, Kaizen, MbO, Shareholder Value, Kernkompetenzenansatz, Design Thinking
- Strategische Managementinstrumente, z.B. Einsatz von KPI/ Balanced Scorecards, Portfolioanalyse, Szenarioanalyse, Prozessmanagement, Re- und Reverse-Engineering, Branchenstrukturanalyse (5 forces), Unternehmensstrukturanalyse und Organisationsentwicklung, SGE-Management, Change Management, CRM, Leadershipkommunikation, etc.
- Controllingmethoden, z.B. zentrale KPI, Revision/Audit, Geschäftspolitische Durchsprache, Planungsrunde, Bilanzanalyse etc.
- Zentrale Analysemethoden, wie Kunden-, Lieferanten- und Mitarbeiterbefragung, Markt- und Umweltanalyse/SWOT, Unternehmensstatistik/Big Data, Prozess- und Wertstromanalyse, Skill-Mix-Analyse
Zu erbringende Leistungen:
keine