Organisation

Verantwortlich: 
Prof. Dr. Johann Straßl
Art des Abschlusses: 
Zertifikat
Dauer: 
15.03.2023-31.07.2023
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
deutsch
Studienangebot: 
Akademische Weiterbildungsangebote ohne formalen Abschluss
Kosten: 
660.- EUR
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Keine Zugangsvoraussetzungen
Studienort: 
OTH Amberg-Weiden, Standort Weiden
Lehrkraft: 
Prof. Dr. Johann Straßl
ECTS-Punkte: 
5

Das Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung einer strukturierten und spannenden Behandlung von Themen der Organisation, wie sie für eine Vielzahl von Unternehmen zutreffen. Die Veranstaltung soll aufzeigen, welche Entscheidungen in einem Unternehmen getroffen werden müssen, die zentral für die Wettbewerbsfähigkeit sind. Die Veranstaltung soll pragmatisch sein, in dem sie die wichtigsten Themen und Herausforderungen der Organisation in der Praxis diskutiert.

Fächergruppe: 
Wirtschaftswissenschaften
Inhalt: 

Lernziele

Fachkompetenz: Organisationen finden wir überall. Die Gestaltung der Organisation ist die treibende Kraft, um die Produktivität und Effizienz der Unternehmen zu verbessern. Die Schaffung eines Wettbewerbsvorteils erfordert ausreichend Verständnis, wie die Gestaltung der Organisation ihren Beitrag zur Produktivitätssteigerung liefert. Im Laufe der Veranstaltung lernen Sie eine Vielzahl an Unternehmen kennen.
Methodenkompetenz: Übungen und Fallstudien werden strukturiert analysiert und gelöst – unter Einsatz verschiedener Management-Werkzeuge.
Sozialkompetenz: Übungen und Fallstudien werden gemeinschaftlich vorbereit und besprochen, um die Fähigkeiten der Argumentation und Präsentation zu erlernen und zu festigen.

 

Lerninhalte

Das Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung einer strukturierten und spannenden Behandlung von Themen der Organisation (z. B. Kapazitätsmanagement, Wertschöpfungsnetze, Produktentwicklung), wie sie für eine Vielzahl von Unternehmen zutreffen. Die Veranstaltung soll aufzeigen, welche Entscheidungen in einem Unternehmen getroffen werden müssen, die zentral für die Wettbewerbsfähigkeit sind. Die Veranstaltung soll pragmatisch sein, in dem sie die wichtigsten Themen und Herausforderungen der Organisation in der Praxis diskutiert. Ziel ist es dabei, Werkzeuge vorzustellen, die Sie tatsächlich anwenden können. Anschließend werden diese Management-Werkzeuge im Rahmen von Fallstudien mit den Teilnehmern strukturiert analysiert und gelöst. Die Veranstaltung soll international sein. Die meisten Unternehmensbeispiele sind aus verschiedenen europäischen Ländern.

Im Laufe der Veranstaltung lernen Sie eine Vielzahl an Unternehmen kennen. Dabei sollen immer zwei grundsätzliche Fragen gestellt werden:

  • Wie behauptet sich das Unternehmen im Wettbewerb oder wie erfüllt es seine strategischen Ziele?
  • Was kann im Sinne einer Produkt- und/oder Dienstleistungsorganisation getan werden, damit das Unternehmen effektiver arbeitet?
Zu erbringende Leistungen: 
Sonstige
Details der Zugangsvoraussetzung: 

Buchführungskenntnisse vorteilhaft.

Zusätzliche Abschlussvoraussetzung : 

Prüfung

Besondere Zugangsvoraussetzungen: 
keine