Modul 1: Datenerfassung - Schwingungsdatenmessung
- theoretische Grundlagen zur Messung von Schwingungen
- Auswirkungen ungewünschter Schwingungen auf Produktionsqualität, Verschleiß, Geräuschemissionen und mögliche Beschädigungen technischer Anlagen und entsprechende Vermeidungsstrategien zur Schonung der Ressourcen
- Messkonzepte und Sensorik (Beschleundigungssensoren, Laser-Doppler-Vibrometrie, etc.)
- Praxisteil: Identifikation von Schwachstellen, Positionierung der Schwingungssensorik, zielgerichtete Datengewinnung
Modul 2: Datenerfassung - Kräfte- und Energiemessung
- theoretische Grundlagen zur Messung elektrischher Größen und zur Messung von Prozesskräften
- digitale Überwachungsmöglichkeiten in der Produktion und Auswahl geeigneter Prozessgrößen
- Praxisteil: Abgreifen energetischer Prozessgrößen mittels geeigneter Messtechnik in Schaltschränken
- Praxisteil: Abfreifen weiterer Prozessgrößen (z. B. Kräfte beim Fräsen) zur Qualitätssteigerung der Bauteile
Modul 3: Qualitätsbewertung
- Verfahren zur Messung der Qualität von Produktionsprozessen (z. B. optische Prüfverfahren mit Echzeitbildüberwachung oder vollautomatische Prüfroboter)
- Vidoedatenauswergung in Echtzeit zur Bestimmung von Lage und Ausrichtung von Bauteilen
- vollautomatisierte Laservermessung zur Ermittlnug der Maßabweichung von Bauteilen
- Praxisteil: Vorstellung verschiedener Verfahren zur messtechnischen Auswertung der Fertigungsqualität anhand eines Referenzwerkstückes (sowie Möglichkeiten und Limitationen der Verfahren)
Modul 4: Datenaufbereitung- und auswertung
- theoretische Konzepte und deren praktische Anwendungsmöglichkeiten zur Erhöhung des Datennutzungsgrades im Unternehmen
- Methoden zur Datenveredelung (z. B. Feature Selection und Extraction)
- Vorbereitung der Daten für die Weiterverarbeitung (z. B. für statistische Methoden oder eine Verwendung mit Verfahren des Machinellen Lernens)
- Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur Datenanalyse
- Praxisteil: Die in den Modulen eins bis drei gewonnen Daten werden beispielhaft für die Datenaufbereitung und - auswertung herangezogen
Modul 5: Datenverwertung
- Potentiale der Datenverwertung aufzeigen (z. B. Erhöhung der Produktivität(Wirtschatlichkeit, Steigerung der Produktqulität durch eine verbesserte Prozesskontrolle, Ressourcenschonung, Flexibilisierung des Personals)
- Identifizierung geeigneter Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine
- Visuallisierungsmöglichkeiten in Dashboards, digitale Assistenzsysteme, Implementierung und Integration der Modelle im Produktionsumfeld
- Praxisteil: Beispielimplementierungen basierend auf den Ergebnissen und Erkenntnissen aus den vorgangegangenen Lehrgansmodulen
Modul 6: Transferworkshop
- Transfer der erlernten Fähigkeiten und Kompetenzen auf Anwendungsfälle im eigenen Unternehmen
- Beispiele aus den Unternehmen werden vorgestellt und geminesam konzeptionelle Lösungsvorschläge entwickelt
Der Zertifikatslehrgang "Prozesse optimieren, Ressourcen schonen: Nutzen Sie Ihre Produktionsdaten" besteht aus insgesmat sechs Modulen. Anhand von Anwendungsbeispielen werden die verschiedenen Ebenen im Prozess der Datennutzung durchlaufen. Begonnen bei den Möglichkeiten der Datenerfassung (Schwingungsmessung, Kräfte- und Energiemesssung) und der damit verbundenen Qualitätsbewertung, über die Datenaufbereitung und -auswertung, bis hin zur effektiven und zielgerichteten Datenverwertung, soll der Kurs neue Wege aufzeigen, um Daten im Unternehmen gewinnbringend nutzbar machen zu können.
Mitarbeiter*innen von KMUs.