Prozessentwickler:in Logistik

Verantwortlich: 
Prof. Dr. Florian Waibel
Art des Abschlusses: 
Zertifikat
Dauer: 
1 Jahr
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
Deutsch
Studienangebot: 
Akademische Weiterbildungsangebote ohne formalen Abschluss
Kosten: 
3.750 € / Semester
Beginn: 
jährlich im Oktober
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Hochschulabschluss
Berufspraxis
Studienort: 
Augsburg
ECTS-Punkte: 
30
Gruppengröße: 
25

Die Logistikbranche befindet sich in einem anhaltenden Wachstum. Die Vielfalt, Komplexität und Dynamik in der Logistik verlangt von Arbeitnehmer:innen Flexibilität und Eigenverantwortung gepaart mit fachlicher Kompetenz.

Fächergruppe: 
Wirtschaftswissenschaften
Inhalt: 

Ziel des Zertifikatsstudiums Prozessentwickler:in Logistik ist die Vermittlung von logistischem Fachwissen in allen unternehmerischen Funktionen – Beschaffung, innerbetriebliche Materialwirtschaft und Distribution – um die ganzheitliche Sichtweise der Querschnittsfunktion
Logistik zu berücksichtigen.
Unser Angebot greift das gesamte Spektrum logistischer Prozesse mit ihren Herausforderungen auf. Sie erlenen praxisorientierte Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung und Gestaltung unterschiedlicher Lösungsalternativen in Abhängigkeit der unterschiedlichen logistischen Systeme und Prozesse.
Studien- und Lehrinhalte des berufsbegleitenden Zertifikatsstudiums sind:
Prozessmanagement und Lean Management: Grundlagen im Bereich Prozessvisualisierung, Prozessanalyse, Identifizierung von Schwachstellen und Prozess-Redesign sowie Methoden und Hilfsmittel zur praxistauglichen Realisierung von Effizienz- und Qualitätssteigerungen
Beschaffung und Materialwirtschaft, Distributionslogistik und E-Commerce: Grundlegende  logistische Prozessabläufe in den Kernfunktionen eines Unternehmens, Lagerhaltung, innerbetriebliche Logistik und innerbetrieblicher Transport, funktionsspezifische Methoden und Konzepte in der Distributionslogistik, Anforderungen an die Versandabwicklung im E-Commerce
Logistik-/Materialflussplanung und IT in der Logistik: Aktueller Stand der eingesetzten Technik, Wirkungs- und Einsatzweisen unterschiedlicher Soft- und Hardware
Personalführung: Methoden und Verfahren der Mitarbeiterführung und Personalverantwortung in der Logistik
Rechtliche Grundlagen: Grundlegende Kenntnisse und rechtliche Rahmenbedingungen in der Logistik
Logistikdienstleistungen und Projektmanagement: Logistikdienstleistungen und Kontraktlogistik,
Projektmanagement und Outsourcing, Vorbereitung von Ausschreibungen und Implementierung von Dienstleistern in logistische Abläufe sowie das Steuern von Logistik-Outsourcing-Projekten

Zielgruppe: 

Für die Zulassung ist ein technisches oder wirtschaftswissenschaftliches Studium oder eine einschlägige anerkannte Berufsausbildung mit mindestens einjähriger Berufstätigkeit im Logistikbereich sowie ein Aufnahmegespräch erforderlich. Alternativ ist eine erfolgreich abgeschlossene Fortbildung laut § 29 der Qualifikationsverordnung (Qual) in einem einschlägig anerkannten Beruf in Verbindung mit einem Aufnahme- sowie Beratungsgespräch möglich.