Modul 1: Rechtlicher Rahmen, Organisation und psychologische Aspekte
- Grundlagen und rechtliche Aspekte
- Standards und Normen im Risikomanagement
- Psychologische Aspekte der Risikowahrnehmung und Risikoneigung
- Organisation des Risikomanagements
Modul 2: Risikoanalyse: Identifikation und Bewertung von Risiken
- Strategisches Risikomanagement
- Risikoidentifikation
- Risikobewertung
- Risikoaggregation
Modul 3: Theoretische Grundlagen des Risikomanagements
- Risiko, Zufall und Wahrscheinlichkeiten
- Wahrscheinlichkeitsverteilungen
- Schätzen von Parametern
- Kovarianz und Korrelation
- Risikoaggregation
Modul 4: Messverfahren im Risikomanagement
- Theoretische Grundlagen: Portfoliotheorie und Capital Asset Pricing Model (CAPM)
- Traditionelle und risikoadjustierte Performancekennzahlen
- Risikomanagement und vollkommene Kapitalmärkte
- Kritik an der modernen Kapitalmarkttheorie
- Behavioral Finance
Modul 5: Financial Risk Management
- FX-Risiken (Währungsrisiken)
- Fixed-Income Risiken (Zinsrisiken)
- Aktienrisiken
- Kreditrisiken
- Risikomanagement mit strukturierten Finanzprodukten
Modul 6: Unternehmensrisiken
- IT-/Cyber-Risiken
- Ressourcenrisiken
- Lieferantenrisikomanagement
- Personalrisikomanagement
Modul 7: Risikobewältigung und Versicherungen
- Risikoidentifikation im Unternehmensmodell
- Risikobewältigung als Teil des Risikomanagement-Prozesses
- Alternativenauswahl mit den Total Cost of Risk
- Versicherung als Beispiel für Risikobewältigung
Modul 8: Corporate Governance beim Risikomanagement
- Corporate Governance und Risikomanagement
- Risikoorientierter Prüfungsansatz
- Risikoberichterstattung und Hedging
- Betriebswirtschaftliche Aspekte von Fraud und Compliance
Modul 9: Spezielle Anwendungsfelder des Risikomanagements
- Ratingprognosen & Ratingstrategien
- Risikogerechte Finanzierung und Unternehmensbewertung
Modul 10: Compliance
- Regulatorische Risiken im Unternehmen
- Risikominimierung durch Criminal Compliance
- Risikoanalyse
- Compliance Maßnahmen
- Compliance für den Mittelstand
- Verhalten im Durchsuchungsfall
Modul 11: Risikoaggregation mit Simulationssoftware
- Risikoaggregation mit Excel-Add-In @RISK von Palisade
Praktische Umsetzung des Risk Managements: Fallstudie: „Die Augsburger Plastik GmbH“
- Einführung in die Prüfungsfallstudie
Die Qualifizierung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Controlling, Rechnungswesen, Qualitätsmanagement, Revision, Kaufmännische Leitung, an Verantwortliche im Bereich Risk Management und Compliance sowie an Verantwortliche von Teilsystemen in Unternehmen.
Die Fortbildung ist geeignet für Führungskräfte und Mitarbeiter aus Unternehmen aller Branchen.
Um das Zertifikat zu erhalten, müssen folgende Prüfungsleistungen erfolgreich absolviert werden:
- Fallstudie: Bearbeitung eines praxisnahen Risikomanagement-Falls und Präsentation in Kleingruppen. Hinweis: Die Abgabe der ausgearbeiteten Präsentation mit Begleittext erfolgt ca. 10 Tage vor dem Prüfungstermin.
- Klausur: Schriftliche Prüfung, in der alle Modulinhalte abgeprüft werden.
Dauer: 150 Min.