Seminar Ängste im Kindes- und Jugendalter

Techniken zur Prävention und Intervention von Ängsten im Kindes- und Jugendalter
Verantwortlich: 
Claudia Bauer
Art des Abschlusses: 
Zertifikat
Dauer: 
1 Tag
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
Deutsch
Studienangebot: 
Akademische Weiterbildungsangebote ohne formalen Abschluss
Kosten: 
279€
Beginn: 
15.05.2023
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Keine Zugangsvoraussetzungen
Studienort: 
Nürnberg
Lehrkraft: 
Prof. Dr. Johannes Bach
ECTS-Punkte: 
0

Angst ist einerseits ein normales Entwicklungsphänomen und sichert als solches unser Überleben. Andererseits können Ängste, wenn sie klinisches Ausmaß annehmen und somit bedrohlich werden, den Alltag von Kindern und Jugendlichen massiv beeinträchtigen und zu nachhaltigen Problemen führen. Im Spannungsfeld zwischen normalen und klinischen Ängsten befindet sich die Schulangst. Sie kann als psychologisch wichtigste Emotion der Heranwachsenden im Kontext von Schule bezeichnet werden und entsteht als Folge der Leistungsbewertung und des Konkurrenzdrucks der Schüler untereinander.

Fächergruppe: 
Lehrerbildung
Pädagogik
Sozialwesen
Sozialwissenschaften
Gliederung: 
  • Vermittlung von Wissen zu Angst im Kindes- und Jugendalter
  • Überblick über Entwicklungsverläufe von Ängsten sowie Geschlechtsunterschiede
  • Vermittlung von Techniken zur Prävention und Intervention von Ängsten im Kindes- und Jugendalter
  • Aneignung von Bewältigungsmöglichkeiten von Ängsten im professionellen Kontext

 

Inhalt: 

Im Workshop werden zentrale Merkmale der Angst wie Entstehungsbedingungen und aufrechterhaltende, verstärkende Einflussfaktoren genauer betrachtet. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf Bewältigungsformen und Möglichkeiten des Umgangs mit Ängsten im Kindes-und Jugendalter gelegt.

Zielgruppe: 
  • Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen
  • Sozialarbeiter*innen in unterschiedlichen Einrichtungen
  • Erzieher*innen

 

Bezeichnung des Abschlusses: 
Teilnahmebescheinigung