Seminar Bedarfsermittlung/Beschaffungsdisposition

Verantwortlich: 
Claudia Bauer
Art des Abschlusses: 
Zertifikat
Dauer: 
1 Tag
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
Deutsch
Studienangebot: 
Akademische Weiterbildungsangebote ohne formalen Abschluss
Kosten: 
579 € / 659 €
Beginn: 
Durchführung Online und in Präsenz
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Keine Zugangsvoraussetzungen
Studienort: 
Nürnberg
Lehrkraft: 
Dietmar Kieslich
ECTS-Punkte: 
0

Seminar "Bedarfsermittlung/Beschaffungsdisposition"

Die Bedarfsermittlung (auch Bedarfsmengenplanung, Materialbedarfsermittlung, Beschaffungsdisposition,...) spielen für die optimale Gestaltung unternehmensinterner dispositiver Geschäftsprozesse eine zentrale Rolle. Unser eintägiges Seminar zeigt Ihnen die Gründe sowie Ansätze für Optimierungspotentziale auf und Sie erhalten Informationen zur Rolle von ERP-Systemen und der fortschreitenden Digitalisierung.

Fächergruppe: 
Wirtschaftswissenschaften
Sonstiges
Gliederung: 

Welches Programm erwartet die Teilnehmer?

Unser Seminar vermittelt stets aktuelles Expertenwissen. Sie erhalten in der Intensivschulung an einem Tag praxisnah alles Wissenswerte zu:

  • Einordnung der Bedarfsermittlung und Beschaffungsdisposition in die dispositiven Geschäftsprozesse
  • Begriffe, Definitionen, Ziele, Aufgaben, Verfahren, Methoden, Integration der Bedarfsermittlung und Beschaffungsdisposition (MRP und MRP II)
  • Der Rolle der Informationsverarbeitung (IV) für die Bedarfsermittlung und Beschaffungsdisposition
Inhalt: 

Seminarziele

  • Erkennen und Verstehen der Bedeutung der Bedarfsermittlung und Beschaffungsdisposition für dispositiver Geschäftsprozesse
  • Erkennen und Verstehen des Nutzens von Informationsverarbeitung (ERP-Systeme) für die Bedarfsermittlung
  • Erkennen wie Optimierungspotentziale identifiziert und genutzt werden können

Welche Methoden kommen bei der Wissensvermittlung zum Einsatz?

  • Vortrag/Frontalunterricht
  • Teilnehmerdiskussion
  • Fallbeispiele

Sonstiges

Eine Durchführung ist auch als Inhouse-Seminar möglich!

Benötigte Vorkenntnisse: 

Kenntnisse aus dem eigenen Berufsalltag

Zielgruppe: 

Führungskräfte, künftige Führungskräfte und verantwortliche Personen aus den Unternehmensbereichen: Materialwirtschaft, Bedarfsplanung, Produktionsplanung/-steuerung, Einkauf und Beschaffung.

Bezeichnung des Abschlusses: 
Teilnahmebescheinigung der OHM Professional School