Wie ist das Seminarprogramm für das Praxisseminar "Blockchain und Smart Contracts" aufgebaut?
Das Seminar ist als 3-Tages-Kurs konzipiert. Dabei erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in zwei Stufen kompaktes Expertenwissen.
Der erste Seminartag befasst sich im Wesentlichen mit allgemeinen Fragestellungen:
- Wie funktionieren Blockchains?
- Wie funktionieren die verschiedenen Konsensmodelle?
Die zwei folgenden Tage gehen vertiefend auf die Entwicklung von Blockchain und Smart Contracts ein und beinhalten folgende Programmpunkte:
- Contract-oriented Programming
- Solidity und geeignete Entwicklungsumgebungen
- Programmierung, Testen und Debuggen von Smart Contracts
- Deployment und Management von Smart Contracts
- Grundlagen, Frameworks und Programmierung zu Dezentralen Applikationen (DApps)
- Entwicklung und Testen von DApps
Als Blockchain bezeichnet man eine neue Technologie, bei welcher Informationen in einer fortlaufenden Datenliste (block) miteinander verkettet und durch Sicherheitsmaßnahmen (Kryptographie) gesichert werden. Somit entsteht eine Art öffentlich einsehbare Datenbank, in der Informationen gespeichert, verarbeitet, geteilt und verwaltet werden können. Der Ursprung liegt in der Finanzwelt (Bitcoins).
Durch die Entwicklung der Blockchain Technologie wird der Umgang mit sensiblen Informationen und monetären Werten zukünftig grundlegend verändert. Die Informationsflüsse werden dadurch immer schneller, sicherer und zuverlässiger. In unserem Praxisseminar erfahren Sie - abseits des Hypes - was Blockchain wirklich kann!
Seminarziele
Durch die Seminarteilnahme entwickeln Sie die Fähigkeiten:
- Grundlagen zu Blockchain und Smart Contracts zu verstehen
- die Programmiersprache Solidity verstehen und anwenden zu können
- dezentralen Applikationen (DApps) für Ethereum entwickeln zu können
- Sicherheitslücken in Smart Contracts zu erkennen und zu verhindern
- Programmierer/Entwickler
- Manager und Entscheider