Seminar Führungsinstrumente in Sozialen Diensten und Einrichtungen

Das Seminar ist das Zweite in der Seminarreihe "Führen und Leiten in Sozialen Diensten und Einrichtungen".
Verantwortlich: 
Claudia Bauer
Art des Abschlusses: 
Zertifikat
Dauer: 
2 Tage
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
Deutsch
Studienangebot: 
Akademische Weiterbildungsangebote ohne formalen Abschluss
Kosten: 
385€; 346,50 € Sonderpreis bei Buchung mehrerer Seminare der Seminarreihe "Führungskompetenzen entwickeln"
Beginn: 
15.-16.05.2023
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Keine Zugangsvoraussetzungen
Studienort: 
Nürnberg
Lehrkraft: 
Prof. i.R. Dr., Dipl.Soz. Gerhard Frank
ECTS-Punkte: 
0

Die Vereinbarung von Zielen, das Führen von Mitarbeitergesprächen, die Delegation von Aufgaben und Entscheidungskompetenzen, die Kontrolle und Kritik von Arbeitsergebnissen, der Einsatz von Projektgruppen und Teams, Personalbindung und Personalentwicklung gehören auch in Sozialen Diensten und Einrichtungen zu Kernaufgaben bzw. Instrumenten des Führens und Leitens.

Fächergruppe: 
Allgemeinwissenschaften
Schlüsselqualifikation
Sozialwesen
Sozialwissenschaften
Gliederung: 

Die Seminarreihe "Führen und Leiten in Sozialen Diensten und Einrichtungen" besteht aus fünf Einzelseminaren, die sowohl insgesamt als auch einzeln gebucht werden können. 
Die Seminarreihe im Überblick:

  1. Führungskompetenzen entwickeln und reflektieren
  2. Führungsinstrumente (u.a. Führung von Mitarbeitergesprächen)
  3. Konfliktmanagement (Diagnostik und Behandlung von Konflikten in Organisationen und Teams)
  4. Teamführung und Teammoderation, Durchführung von Dienstbesprechungen
  5. Rhetorische Übungen für den Führungsalltag (u.a. reden, argumentieren, moderieren, verhandeln)

 

Inhalt: 

In diesem Seminar werden Konzepte für den Einsatz der verschiedenen Führungsinstrumente vorgestellt. Ein besonderer Fokus dieses Seminars liegt auf der Frage, inwiefern die praktische Umsetzung  dieser Führungsinstrumente die besondere Kultur und den Erfolg eines Sozialen Dienstes oder einer Einrichtung mitprägen kann.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit ihre eigenen Erfahrungen mit den genannten Instrumenten zur Diskussion zu stellen.

 

Zielgruppe: 

Beginnende oder bereits erfahrene Führungskräfte aller Ebenen und Funktionen in Sozialen Diensten und Einrichtungen.

 

Bezeichnung des Abschlusses: 
Teilnahmebescheinigung
Sonstiges: 
Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie mehrere Seminare aus dieser Seminarreihe buchen möchten!