„Erst schlag ich zu, dann denke ich nach…“ – was können wir an dieser Vorgehensweise bei Kindern und Jugendlichen ändern?
Verantwortlich:
Claudia Bauer
Art des Abschlusses:
Zertifikat
Dauer:
1 Tag
Studienformat:
berufsbegleitendes Studium
Sprache:
Deutsch
Studienangebot:
Akademische Weiterbildungsangebote ohne formalen Abschluss
Kosten:
279€
Beginn:
25.09.2023
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen:
Keine Zugangsvoraussetzungen
Link zum Veranstalter:
Studienort:
Nürnberg
Lehrkraft:
Prof. Dr. Johannes Bach
ECTS-Punkte:
0
Fächergruppe:
Allgemeinwissenschaften
Lehrerbildung
Pädagogik
Sozialwesen
Sozialwissenschaften
Gliederung:
- Vermittlung von Grundlagen zur Entstehung aggressiven Verhaltens im Kindes- und Jugendalter
- Kennenlernen des Trainingsprogramms zur Aggressionsverminderung (TAV) und seiner Umsetzung in unterschiedlichen Settings
- Praktisches Durchführen einzelner Elemente des Programms
- Vermittlung wirkungsvoller Strategien im Umgang mit aggressivem Verhalten
- Vorstellen alternativer Ansatzpunkte zur Intervention bei aggressiven Verhaltensweisen
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars werden unterschiedliche Interventionsstrategien im Umgang mit aggressiven Verhaltensweisen erörtert. Ein besonderer Fokus wird hierbei auf das Trainingsprogramm zur Aggressionsverminderung (Bach, Kratzer & Ulich) gelegt, welches in unterschiedlichen Einrichtungen, Justizvollzugsanstalten und Schulen durchgeführt und evaluiert wurde.
Zielgruppe:
- Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen
- Sozialarbeiter*innen in unterschiedlichen Einrichtungen
- Erzieher*innen
Bezeichnung des Abschlusses:
Teilnahmebescheinigung