Seminar Körpersprache und Statuskommunikation

Körpersprache und Statuskommunikation zielgerecht einsetzen – im Berufsalltag und unter Stress
Verantwortlich: 
Claudia Bauer
Art des Abschlusses: 
Zertifikat
Dauer: 
1 Tag
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
Deutsch
Studienangebot: 
Akademische Weiterbildungsangebote ohne formalen Abschluss
Kosten: 
249€
Beginn: 
06.07.2023
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Keine Zugangsvoraussetzungen
Studienort: 
Nürnberg
Lehrkraft: 
Prof. Dr. Veit Güssow
ECTS-Punkte: 
0

Im eigenen Team und im Umgang mit Klient*innen gilt: Der bewusste und flexible Einsatz von Körpersprache ist eine Schlüsselkompetenz für gelingende Kommunikation und das Erzielen gewünschter Wirkungen. Wann wirken Menschen sympathisch, wann autoritär oder unsicher? Wie können Sie gezielt souveräne Autorität erzeugen und was hilft, um eine gemeinsame Wellenlänge herzustellen?

Fächergruppe: 
Allgemeinwissenschaften
Schlüsselqualifikation
Sozialwesen
Sozialwissenschaften
Wirtschaftswissenschaften
Gliederung: 

Die Ziele des Seminars sind:

  • Körpersprache besser verstehen
  • Zielführende Körpersprache / Stimmführung und produktives situatives Statusverhalten entwickeln
  • Je nach Situation Autorität oder „gleiche Wellenlänge“ erzeugen
  • Individuelles & konkretes Feedback zu Ihrer Wirkung
  • Überwiegend praktische Übungen für nachhaltigen Erfolg

 

Inhalt: 

Der Körper lernt seine Sprache aus praktischen Erlebnissen. Deshalb ist für den nachhaltigen Erfolg das Erproben konkreter, exemplarischer Situationen entscheidend. Diese werden durch theoretischen Input ergänzt.

Im Seminar befassen Sie sich mit dem (ursprünglich schauspielmethodischen) Konzept von dynamischem Statusverhalten, um Kommunikationssituationen zu analysieren und die eigene Status-Kommunikation auf verschiedenen Ebenen gezielt zu steuern -  sowohl im Hinblick auf die Beziehungsebene (Sympathie-Ablehnung) wie auch auf Ebene der Durchsetzungsfähigkeit. Statuskommunikation hat eine körpersprachliche, eine stimmliche und eine inhaltliche Dimension, die im Zusammenspiel wirken. 
Gemeinsam werden konkrete – meist unbewusste – Verhaltensmuster analysiert und unterschiedliche Verhaltensweisen im Hinblick auf unterschiedliche Kommunikationsziele ausprobiert.

Ein Fokus wird dabei auf körpersprachliches Verhalten in Stresssituationen gelegt (bspw. Präsentationen, Tadelgespräche, Umgang mit „Kommunikationstorpedos“).

 

Zielgruppe: 
  • Fach- und Führungskräfte aller Ebenen und Funktionen
  • Personen, die im beruflichen Alltag gefordert sind, flexibel mit unterschiedlichen Zielgruppen/Menschen umzugehen

 

Bezeichnung des Abschlusses: 
Teilnahmebescheinigung
Sonstiges: 
Das Seminar kann auch als individuell angepasste Inhouse-Schulung angeboten werden. Sprechen Sie uns gerne direkt an!