Seminar Leiterplattentechnologie und Leiterplattendesign

Verantwortlich: 
Claudia Bauer
Art des Abschlusses: 
Zertifikat
Dauer: 
2 Tage
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
Deutsch
Studienangebot: 
Akademische Weiterbildungsangebote ohne formalen Abschluss
Kosten: 
ab 899 €
Beginn: 
15.11. & 17.11.2022
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Keine Zugangsvoraussetzungen
Studienort: 
Nürnberg
Lehrkraft: 
Dr. Harry Schilling
ECTS-Punkte: 
0

Die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) von elektronischen Schaltungen und Systemen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Zum einen soll die ausgehende Strahlung der Bauteile möglichst gering sein, zum anderen soll die Komponente selbst aber auch möglichst unempfindlich gegenüber externer Strahlungsenergie sein.
Da die elektromagnetische Verträglichkeit maßgeblich von der Anordnung der Bauelemente und der entsprechenden Verbindungselemente abhängt, beschäftigt sich unser 2-Tages-Seminar maßgeblich mit dem Design von Leiterplatten unter EMV-Gesichtspunkten.

Fächergruppe: 
Ingenieurwissenschaften
Sonstiges
Gliederung: 

Das Seminar ist modular aufgebaut. Für Module 2 bis 4 ist Modul 1 Voraussetzung.

  • Modul 1: Theorie Leiterplattentechnologie und Leiterplattendesign
  • Leiterplattentechnologien und Leiterplattenfertigung
  • Baugruppenfertigung, Zuverlässigkeit von Bauelementen und Qualitätssicherung 
  • Störquellen, Störgrößen und Störsenken
  • Koppelmechanismen und Signalbeeinflussungen
  • Passive Bauelemente und ihre HF-Eigenschaften 
  • Signalspektren und Codierung
  • Filter für Leiterplatten
  • Leitungen und ihre Eigenschaften
  • Thermisches Verhalten von Bauelementen und Leiterplatten
  • Modul 2: Praxisübung Leiterplattendesign anhand eines Projekts
  • Modul 3: Praxisübung Schaltungssimulation Spice anhand eines Projekts
  • Modul 4: EMV Vertiefungsschulung zu Normen, Prüf- und Messverfahren
Inhalt: 

Seminarziel:

  • Kenntnisse der grundlegenden Anforderungen beim Leiterplattendesign
    (hinsichtlich der EMV und hinsichtlich des Wärmemanagements)
  • Basiswissen zur Entwicklung von Leiterplatten für schnelle Datensignale
Zielgruppe: 
  • Entwicklungsleiter*innen
  • Entwicklungsingenieure, Entwicklungsingenieurinnen
  • Layouter*innen
Bezeichnung des Abschlusses: 
Teilnahmebescheinigung der OHM Professional School
Sonstiges: 
Das Seminar kann auch als individuell angepasste Inhouse-Schulung angeboten werden. Sprechen Sie uns an!