Verantwortlich:
Claudia Bauer
Art des Abschlusses:
Zertifikat
Dauer:
2 Tage
Studienformat:
berufsbegleitendes Studium
Sprache:
Deutsch
Studienangebot:
Akademische Weiterbildungsangebote ohne formalen Abschluss
Kosten:
1295 € / 1175 €
Beginn:
Durchführung Online und in Präsenz
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen:
Keine Zugangsvoraussetzungen
Link zum Veranstalter:
Studienort:
Nürnberg
Lehrkraft:
Prof. Dr. Elmar Bräkling
ECTS-Punkte:
0
Fächergruppe:
Schlüsselqualifikation
Wirtschaftswissenschaften
Sonstiges
Gliederung:
Welches Programm erwartet die Teilnehmer?
Unser Seminar befähigt Sie als Teilnehmerin und Teilnehmer dazu:
- die Lieferkettenrisiken/-chancen richtig zu verstehen
- Lieferantenbeziehung in der Krise systematisch zu bewerten
- Lieferanten bei eigener Nachfrageschwäche sowie bei Angebotsschwäche zu managen
- Voraussetzungen für dynamische Lieferantenwechsel zu schaffen und den Wechsel systematisch zu begleiten
- Strategische Lieferantendiversifikation ökonomisch sinnvoll zu gestalten
- Besonderheiten in der Kommunikation und Verhandlung mit Lieferanten in der Krise zu meistern
Inhalt:
Seminarziele
Als Teilnehmerin / Teilnehmer erfahren Sie, wie Sie
- Risiken in der Lieferkette richtig bewerten
- Lieferantenbeziehungen systematisch und markgerecht steuern
- die Versorgung in der Krise absichern und eigene Interessen vertreten
Welche Methoden kommen bei der Wissensvermittlung zum Einsatz?
- Vortrag/Frontalunterricht
- Teilnehmerdiskussion
- Praxisübungen
Benötigte Vorkenntnisse:
Kenntnisse aus dem eigenen Berufsalltag
Zielgruppe:
Einkäufer und Einkaufsleiter, Lead Buyer/ Commodiy Manager, Lieferantenmanager/-entwickler, Qualitätsmanager
Bezeichnung des Abschlusses:
Teilnahmebescheinigung der OHM Professional School
Sonstiges:
Das Seminar wird an den folgenden Terminen angeboten:
- 01.-02.03.2021 (Online)
- 05.-06.07.2021
jeweils 9:00-17:00 Uhr
Durchführung ist auch als Inhouse-Seminar möglich!