Verantwortlich:
Claudia Bauer
Art des Abschlusses:
Zertifikat
Dauer:
1 Tag
Studienformat:
berufsbegleitendes Studium
Sprache:
deutsch
Studienangebot:
Akademische Weiterbildungsangebote ohne formalen Abschluss
Kosten:
369 €
Beginn:
15.09.2020
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen:
Keine Zugangsvoraussetzungen
Link zum Veranstalter:
Studienort:
Nürnberg
Lehrkraft:
Markus Maletz, Reinhard Hösch
ECTS-Punkte:
0
Fächergruppe:
Ingenieurwissenschaften
Gliederung:
Konkret wird das Seminar in die beiden großen Themenblöcke der Statik und der Qualitätssicherung unterteilt. In beiden Seminarabschnitten wird nach einer kurzen Einführung detaillierter auf das jeweilige Themengebiet eingegangen. Es werden unter anderem dazu auch die Richtlinien des DWA(Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall) behandelt.
Inhalt:
Was nehmen Sie als Anwender aus dem Seminar mit?
- Grundlegendes Wissen zum Aufbau von Schlauchlinern
- Verständnis der statischen Zusammenhänge
- Einteilung von Altrohren in Zustände
- einfache Überprüfung von statischen Nachweisen
- Einblick zu Prüfungsverfahren bei der Qualitätssicherung
- Ablauf und Hinweise zu Baustellenbeprobungen
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich vor allem an
- Mitarbeiter von Planungsbüros und Kommunen
- Vertreter von Netzbetreibern, die sich mit dem Thema Kanalsanierung/ Kanalinstandhaltung befassen
- Mitarbeiter der ausführenden Sanierungsfirmen für die Anwendung des Schlauchlining-Verfahrens.
Durch die detaillierten Ausführungen eignet sich das Seminar besonders für (Wieder)Einsteiger in das Thema.
Sonstiges:
Termine im Jahr 2020:
- 15.09.2020
- 17.12.2020
jeweils 9:00-17:00 Uhr