Verantwortlich:
Claudia Bauer
Art des Abschlusses:
Zertifikat
Dauer:
1 Tag
Studienformat:
berufsbegleitendes Studium
Sprache:
Deutsch
Studienangebot:
Akademische Weiterbildungsangebote ohne formalen Abschluss
Kosten:
ab 679 €
Beginn:
30.09.2022
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen:
Keine Zugangsvoraussetzungen
Link zum Veranstalter:
Studienort:
Nürnberg/Online
Lehrkraft:
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wunderlich
ECTS-Punkte:
0
Fächergruppe:
Ingenieurwissenschaften
Schlüsselqualifikation
Wirtschaftswissenschaften
Sonstiges
Gliederung:
Sie erhalten in der Intensivschulung an einem Tag praxisnah alles Wissenswerte zu:
- Idee und Wesen wertstromorientierter Produktionssysteme nach Toyota
- Unterschiede zwischen Wertstromanalysen, Prozessanalysen und anderen Methoden
- Organisation, Ablauf und Phasen eines Wertstromprojekts
- Wissenswertes zu Wertstromsysmbolen
- Erfassung und Analyse des Ist-Zustandes
- Entwicklung und Realisierung des Soll-Zustandes
- Simulationen als modernes Werkzeug zur Nachbildung und Analyse von Wertströmen
- Sicherung der Umsetzung (durch virtuellen Testbetrieb)
Inhalt:
Sie erwerben Kompetenzen, welchen Ihnen helfen:
- ihre Produktion wertstromorientiert auszulegen und auf Wertschöpfung zu trimmen
- Verschwendungen systematisch zu vermeiden und Bestände konsequent zu minimieren
- Durchlaufzeiten gezielt zu verkürzen, Termintreue signifikant zu erhöhen, die Stückkosten nachhaltig zu senken und die Wirtschaftlichkeit entscheidend zu steigern
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Fabrikplanung, Werksplanung, Montageplanung, Arbeitsvorbereitung, Fertigungsvorbereitung, Industrial Engineering, Supply Chain Management und Operations.
Bezeichnung des Abschlusses:
Teilnahmebescheinigung
Sonstiges:
Das Seminar kann auch als individuell angepasste Inhouse-Schulung angeboten werden. Sprechen Sie uns an!