Seminarziele
Sie erfahren in diesem Kompaktseminar praxisnah und pragmatisch
- wie Sie den guten Umsatz vom restlichen unterscheiden und wie sie dadurch Ihren Gewinn steigern
- Sie lernen Wege kennen, wie Sie aus dem laufenden Geschäftsbetrieb kurzfristig Liquidität frei machen können
- Ihnen wird die Kenngröße vermittelt, mit der Sie Ihren Unternehmenserfolg beobachten können.
Nehmen Sie Expertentipps mit, um sie anschließend direkt in Ihrem Unternehmen anzuwenden. Erfolgreicheres Arbeiten, mehr Gewinn und motivierte, begeisterte Menschen die gemeinsam an einem Strang ziehen, sind die Resultate. Sie werden erfahren, dass diese Weiterbildung sich gelohnt hat. Probieren Sie es aus!
Ihre persönliche Praxis wird im Vordergrund stehen, inkl. des Transfers vom Erlernten in Ihre persönliche Umgebung.
Folgende Programmpunkte werden erörtert:
- Die Logik des Umsatzqualität
- Methode zur Gewinnsteigerung durch Umsatzselektion
- Den Mitarbeiterwert erkennen und steigern
- Kosten JA, aber bitte nur die gewinnbringenden
- „Cash is King“: Steuerung der Liquidität
- Der Unternehmenswert - was das ist und wie man damit steuert
- Praxisbeispiel 1: Unternehmen, Branche Maschinenbau, 200 Mitarbeiter, nach 18 Monaten die Umsatzrendite massiv gesteigert
- Praxisbeispiel 2: Unternehmen, Branche Energietechnik, 50 Mitarbeiter, einmal in die Krise und gestärkt wieder raus.
Bei dem April Termin gibt es ein Zusatz-Schwerpunkt
- Gestärkt aus Krisen hervorgehen
Dafür wird die Unternehmenswertsteuerung etwas verdichtet dargestellt.
Inhalt Kompaktseminar
- Tag 1: Logik der Unternehmensbewertung und Grundlagen für eine objektive, reproduzierbare Wertdarstellung
- Tag 2: Die Steuerung des strategischen Unternehmenswertes im Regelbetrieb, bei Gründungsunternehmen und im Krisenfall
- Tag 3: Maßnahmen zur Steigerung des Unternehmenserfolgs und Simulation von Entscheidungsauswirkungen auf den Unternehmenswert
Inhalt Transfermodul Praxis (optional, exklusiv für Seminarteilnehmer)
- Implementierungsanregungen in Form von Transfermails (Schritt-für-Schritt-Anleitung)
- Transfertag mit Best-Practice-Dialog
Das Transfermodul steht nur Teilnehmern zur Verfügung, die eine Implementierung im eigenen Hause anstreben.
Das Seminar richtet sich an Vertreter des Mittelstands in der Größe 50 Mitarbeiter bis 2500 (ohne Konzernkonsolidierung)
Der angesprochene Personenkreis im Unternehmen umfasst hierbei:
- Unternehmer
- Geschäftsführer/-in
- Kaufmännische/r Leiter/-in
- Controller/-in
- Nachfolger-Generation