Folgende Schulungsinhalte werden betrachtet und gemeinsam erarbeitet:
- unterschiedliche Betroffenheit sozialer Gruppen durch die Klimakrise
- die Rolle und Verantwortung Sozialer Arbeit in Bezug auf die Klimakrise
- Menschenrechte und Gerechtigkeit als normative Handlungsgrundlage der Sozialen Arbeit
- Handlungsansätze für die Soziale Arbeit auf individueller Ebene, Gruppenebene, Organisationsebene und politischer Ebene
- Ideenwerkstatt für die Berufspraxis
Nach Absolvieren des Seminars kennen die Teilnehmer*innen die Verknüpfungspunkte und Zusammenhänge von Sozialer Arbeit und der Klimakrise. Sie haben Möglichkeiten kennen gelernt, wie Klimaschutz in der Sozialen Arbeit auf verschiedenen Ebenen integriert werden kann. Sie entwickeln erste Idee für die Umsetzung in der eigenen Einrichtung / Organisation.
Die Teilnehmer*innen können Ihre Kolleg*innen und Vorgesetzten für das Thema Klimakrise und Soziale Arbeit sensibilisieren. Sie können erste konkrete Schritte für mehr Klimaschutz an ihrem Arbeitsplatz umsetzen.
Das Seminar richtet sich an alle Menschen, die in sozialen Einrichtungen tätig sind und Klimaschutz in ihrer Arbeit integrieren wollen.