Das Seminar gliedert sich in zwei Seminarblöcke à 2 Tage auf. Die Zeit zwischen den beiden Seminarblöcken kann zur Vertiefung und selbständigem Üben genutzt werden, es findet somit eine gewisse Integration der Erfahrung und des Inputs in den Alltag statt.
1. Seminarblock : Grundlagen der Stimmarbeit nach Linklater
- Wie funktioniert unsere Stimme? (und warum funktioniert sie nicht so gut?)
- Aufrichtung von innen, Aufspüren und Lösen von Spannungen
- Die natürliche Atmung
- Vibrationen, Resonanzen, Ausstrahlung
- „Erweichen der Wächter“: Kiefer, Zunge, Lippen, weicher Gaumen
Der zweite Block baut auf die bereits gemachten Erfahrungen auf und zeigt individuell sinnvolle weiterführende Schritte auf.
2. Seminarblock: Wiederholen, Vertiefen, Anknüpfen
Wie hat sich die Wahrnehmung der eigenen Stimme zwischenzeitlich entwickelt?
Wir knüpfen an, wiederholen, vertiefen und gehen die nächsten Schritte hin zu größerer Freiheit im Ausdruck.
Für das Weiterüben nach dem Kurs wird ein kleines Warm-Up für verschiedene Gelegenheiten zusammengestellt.
In der Stimmarbeit nach Prof. Kristin Linklater befreien wir die Stimme Schritt für Schritt von psychophysischen Blockaden. Wir lösen körperliche Verspannungen im Bauch, Brustraum, Kiefer, Zunge, Gaumen, finden den angemessenen Atem für jede Äußerung und versetzen so unseren Körper in einen Zustand um freie körperliche, gedankliche und emotionale Reaktionen zu ermöglichen und auszudrücken.
Die Linklater Methode kennt keine rein mechanischen Übungen. Jeder Schritt der Übungsfolge ist in all seinen Variationen von Anfang an mit einem Bild, einer Vorstellung, einer Absicht verbunden und damit bereits Teil einer Kommunikationssituation. Diese Verbindung von anatomisch und physiologisch genauen «technischen» Arbeitsschritten und detailreichen bildlichen Vorstellungswelten führen zu einem variantenreichen und authentischen Einsatz der Stimme – gleich ob bei Präsentationen, Gesprächsrunden, Vorträgen, in der Lehre, bei Verhandlungen oder in künstlerischen Gestaltungen.
- Pädagogen, Pädagoginnen, Lehrende
- Menschen in Sprechberufen
- Führungskräfte, berufserfahrene Redner*innen, Moderator*innen
- alle Menschen, die ihre Kompetenz im Bereich Stimme und Sprechen erweitern möchten