Seminar Talentmanagement

Talente finden und fördern
Verantwortlich: 
Claudia Bauer
Art des Abschlusses: 
Zertifikat
Dauer: 
60 Kursstunden
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
Deutsch
Studienangebot: 
Akademische Weiterbildungsangebote ohne formalen Abschluss
Kosten: 
399
Beginn: 
Aktuell bieten wir das Seminar in einer offenen Durchführung oder als Inhouse-Schulung an.
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Berufspraxis
Studienort: 
OHM Professional School / online
Lehrkraft: 
Nicola Dambacher; Monika Ullmer
ECTS-Punkte: 
keine
Gruppengröße: 
9-12

Das Seminar umfasst im Durchführungszeitraum insgesamt 60 Seminarstunden. Darin enthalten sind 3 Coachingeinheiten in Kleingruppen.
Die Coachings finden nach jedem der insgesamt drei Seminarblöcke statt. Hierbei werden in Kleingruppen und im persönlichen Kontakt mit den Coaches Konzepte erarbeitet, wie das Gelernte in die tägliche Berufspraxis des einzelnen Teilnehmenden integriert werden kann. Zudem gilt es die Praxiserfahrungen im Austausch unter den Gruppenmitgliedern zu reflektieren.

Fächergruppe: 
Allgemeinwissenschaften
Pädagogik
Schlüsselqualifikation
Sozialwissenschaften
Sonstiges
Gliederung: 

Seminarziele

  1. Die Teilnehmenden wissen um die Bedeutung, Mitarbeitern ihre Talente und Stärken bewusst zu machen und sie in ihrer Entwicklung zu fördern.
  2. Die Teilnehmenden kennen Tools und Verfahren, um Kompetenzen, Interessen und Talente von Mitarbeitern zu erfassen. Sie verstehen, welche Verfahren sich für welchen Bedarf eignen und welche Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Einsatz zu beachten sind.
  3. Die Teilnehmenden können betriebliche Anforderungen generell und funktionsbezogen erfassen und daraus Anforderungsprofile ableiten.
  4. Die Teilnehmenden können die Aspekte 1-3 zueinander in Beziehung setzen, sie im Rahmen von Personalentwicklungsmaßnahmen anwenden und so zur Förderung der Beschäftigten in den KMU einsetzen.
Inhalt: 

Das Seminar Talentmanagement ist im Rahmen des aktuellen ESF Projektes „Qualifizierungen von Erwerbstätigen“ entstanden.

Das Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert.

Abgebildet ist das Logo der Europäischen Union in Kombination mit dem Förderhinweis ESF in Bayern

Talente finden und fördern

Die Wirtschaft ist einem rasanten Wandel unterworfen. Der Prozess der Digitalisierung wurde durch die jüngsten Auswirkungen der Corona-Pandemie dabei nochmals beschleunigt.
Personalverantwortliche, gerade im Bereich der KMU, stehen zunehmend vor der Herausforderung qualifizierte Fach- und Führungskräfte an den richtigen Stellen im Unternehmen einzusetzen und mit den richtigen Aufgaben zu betrauen.

Dazu benötigt es eine Transparenz im Unternehmen, wer die „richtigen“ Mitarbeiter*innen sind, über welche Kompetenzen sie verfügen und wie sie richtig eingesetzt werden können. Auch gilt es weitere Kompetenzen bei den vorhandenen Mitarbeiter*innen aufzubauen und die Organisation so zu gestalten, dass die vorhandenen Fähigkeiten optimal eingebracht werden können.

Das Seminar Talentmanagement befasst sich explizit mit der Identifikation und Entwicklung unternehmensinterner Potenziale. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der praktischen Auseinandersetzung mit dem eigenen Unternehmen. Die integrierten Coachings in Kleingruppen sorgen für den direkten Wissenstransfer in Ihre tägliche Praxis.

Zielgruppe: 

Die Weiterbildung richtet sich an die Mitarbeiter*innen und Führungskräfte im Unternehmen, die sich folgende Fragen stellen und darauf gerne zufriedenstellende Antworten für sich finden möchten:

  1. Wo müssen wir Stellen besetzen => wo brauchen wir jemanden und was muss er können?
  2. Wie identifiziere ich die geeigneten Mitarbeitenden, die sich auf dieses Kompetenzprofil hin entwickeln können?
  3. Wie kann ich diese Potenzialträger entsprechend fördern?
  4. Nachhaltigkeit => wie kann ich diese Potenzialträger auch an der neuen Stelle begleiten?

Voraussetzung für die ESF-Förderung: Der/die Teilnehmende muss in Bayern wohnen/arbeiten.

Nicht förderfähig gemäß ESF-Richtlinie sind:
Beamte, Soldaten und Beschäftigte in Körperschaften, Stiftungen oder Anstalten des öffentlichen Rechts (z.B. der Landkreise, Bezirke, Städte, Gemeinden).

HINWEIS: Die Seminarteilnahme ist unabhängig von einer ESF-Förderung möglich. Das Thema Talentmanagement steht 2022 auf Ihrer Agenda? Dann sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne zu den weiteren Durchführungs- und Teilnahmemöglichkeiten.

Bezeichnung des Abschlusses: 
Teilnahmebescheinigung der OHM Professional School
Besondere Zugangsvoraussetzungen: 
keine
Sonstiges: 
Aktuell bieten wir das Seminar in einer offenen Durchführung oder als Inhouse-Schulung an. Richten Sie Ihre Terminanfragen per E-Mail oder telefonisch gerne an uns.