Seminar Teambuilding

Verantwortlich: 
Claudia Bauer
Art des Abschlusses: 
Zertifikat
Dauer: 
1 Tag, online
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
Deutsch
Studienangebot: 
Akademische Weiterbildungsangebote ohne formalen Abschluss
Kosten: 
795 €
Beginn: 
01.11.2022
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Keine Zugangsvoraussetzungen
Studienort: 
Nürnberg
Lehrkraft: 
Klaus Pause
ECTS-Punkte: 
0

Teambildung ist kein Hexenwerk: man kann es lernen! Und dann muss man es nur noch machen - und zwar immer und immer wieder…

Spaß an der Zusammenarbeit im Team erleben, Toleranz und Akzeptanz im Team aufbauen, mit Unterstützung der Teammitglieder Vertrauen in sich selbst und das Team erfahren, Identifikation durch das gemeinsame Teamerlebnis steigern, den eigenen Beitrag zum Erfolg des Teams erleben, für gemeinsame Ziele Verantwortung übernehmen, Commitment für Zusammenarbeit und Kommunikation erarbeiten und in den Unternehmensalltag übertragen: Vom Haufen zur Gruppe zum Team!

Teambildung ist keine Maßnahme, sondern eine Reise!

Fächergruppe: 
Schlüsselqualifikation
Wirtschaftswissenschaften
Sonstiges
Gliederung: 
  • Teamdiagnose
  • Entwicklungsphasen in Teams und Erleben der Gruppendynamik
  • Teamuhr nach Tuckman:
    - Forming (Testphase)
    - Storming (Nahkampfphase)
    - Norming (Organisierungsphase)
    - Performing (Arbeitsphase)
    - Abschluss: Transforming (Trennungs- und Transferphase)
  • Umgang mit schwierigen Situationen
  • Beteiligung und Aktivierung von Teammitgliedern
  • Coaching-Kompetenzen in der Teamentwicklung

 

Inhalt: 

Seminarziele:

  • Stärken- und Schwächen eines Teams sowie Teamdynamiken analysieren
  • Entwicklungsphasen in Teams verstehen
  • Erleben der Gruppendynamik
  • Umgang mit schwierigen Situationen meistern
  • Lösung von Blockaden und Stillständen
  • Beteiligung und Aktivierung von Teammitgliedern
  • Instrumente der Beteiligung von Teammitgliedern
  • Entscheidungsprozesse gestalten
  • Verschiedenen Rollen im Team gerecht werden
  • Bevorzugte Teamrollen und persönliche Vorlieben
Zielgruppe: 

Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Mitarbeiter*innen mit Personalverantwortung, Teamleiter*innen, Projektleiter*innen und Abteilungsleiter*innen.

Bezeichnung des Abschlusses: 
Teilnahmebescheinigung der OHM Professional School
Sonstiges: 
Das Seminar kann auch als individuell angepasste Inhouse-Schulung angeboten werden. Sprechen Sie uns an!