Die Teilnehmenden des Seminars mit anwendungsorientiertem Workshop erlernen die Grundlagen des Usability Engineering und die Konzeption einer benutzerfreundlichen Anwendung. Verteilt auf drei Tage vermittelt das Seminar das Wissen, die potentiellen Nutzer*innen zu verstehen und Software gemäß den Ansprüchen zu entwickeln. Für eine professionelle Umsetzung und zur Erschaffung eines guten Prototyps müssen die Teilnehmenden zunächst die Problematik und die genaue Definition von Usability kennen.
Das Seminar vermittelt nicht nur graue Theorie. Durch die Praxisanwendungen des integrierten Workshops wird erlerntes Wissen direkt vertieft und erste praktische Erfahrungen werden gemacht.
Die Teilnehmenden lernen im Seminar folgende Thematiken kennen, um anschließend selbst eine benutzerfreundliche Software programmieren zu können:
- Konzepte des Usability Engineering
- wesentliche Elemente des Requirements Engineering
- aktuelle Normen und Standards
- bewährte Vorgehensweisen in einer multidisziplinären Entwicklung
- wesentliche Methoden und Techniken des Prototyping und der Usability Evaluation
- Usability Methoden
Details zum Programm der Seminartage finden Sie auf der OHM Professional School-Webseite.
Das Angebot stellt vor allem für Fachleute und Quereinsteiger*innen in die IT-Branche eine gute Möglichkeit dar, sich intensiver mit dem Thema Usability zu befassen. Im Speziellen eignet es sich für die folgende Berufsgruppen:
- Systementwickler*in
- Softwareentwickler*in
- Anforderungsanalytiker*in
- Projektleiter*in
- Entscheidungsträger*in
- Designer*in
- Informationsarchitekt*in
- Produktmanager*in
- Arbeitspsychologen