Smart Production

Verantwortlich: 
Prof. Drpl-.Kfm. Ralph E.Hartleben
Art des Abschlusses: 
Zertifikat
Dauer: 
15.03.2023-31.07.2023
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Studienangebot: 
Akademische Weiterbildungsangebote ohne formalen Abschluss
Kosten: 
1120 €
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Keine Zugangsvoraussetzungen
Studienort: 
Weiden
Lehrkraft: 
Simon Melzner, Andreas Schmid
ECTS-Punkte: 
5
Gruppengröße: 
19
Fächergruppe: 
Wirtschaftswissenschaften
Gliederung: 

Der/die Studierende soll

  • Begriffe und deren Zusammenhänge im Kontext von Smart Production kennen (Industrie 4.0, Smart Factory, IoT, CPS, …)
  • den Begriff Geschäftsmodell kennen, dessen Bestimmungs-elemente und ihre Verzahnung verstehen und selbst Geschäftsmodelle skizzieren/beschreiben können
  • die Bedeutung der Produktion für den Unternehmenserfolg bei unterschiedlichen Geschäftsmodellen beurteilen können
  • die zentralen Möglichkeiten kennen, wie Fertigungsstätten und Produktion organisiert werden können und deren jeweiligen Vor-/Nachteile vor dem Hintergrund spezifischer Anforderungen durch Branchen, Märkte/Kulturkreise, Kunden, Materialien/ Ressourcen, Unternehmenszielen beurteilen können
  • wesentliche Fertigungsverfahren und -technologien und deren Haupteinsatzgebiete kennen
  • Ziele in der Produktion kennen und selbst formulieren können
  • die Entwicklung und Bedeutung der Fabrikautomatisierung kennen und einschätzen können
  • soll die Unterschiede von Digitalisierung und Digitaler Transformation kennen und verstehen
  • wesentliche Möglichkeiten und Trends der Digitalisierung im Fertigungsbereich kennen und Anforderungen, Konsequenzen und Grenzen für die Fabrik der Zukunft ableiten können
  • State-of-the-art-Beispiele digitaler Produktion kennen und erklären können
  • Methoden kennenlernen, Geschäftsmodelle zu hinterfragen, aufzubrechen und in Richtung Smart Production zu designen
  • Methoden kennenlernen und anwenden können, die geeignet sind, den digitalen Wandel im Fertigungsbereich managen können
Inhalt: 

Lerninhalte

  • Grundlagen und Begriffe im Kontext von Smart Production
  • Globalwirtschaftliche Einflussfaktoren aus Markt und Technologie
  • Geschäftsmodelle, Elemente und Beziehungen
  • Vorgehensmodell zur Gestaltung von Geschäftsmodellen und deren Elemente im Kontext von Smart Production, Anforderungen an Produktion
  • Überblick Fertigungsverfahren (nach DIN 8589)
  • Einführung Additive Manufacturing
  • Montage, Handhabung und Robotik
  • Cyberphyisiche Systeme und Identifikationstechnologien
  • Business Analytics, Cybersicherheit
  • Computer Integrated Manufacturing (CAD, CAM, CAQ)
  • ERP & APS mit Praxis-Übungen
  • Vernetzung im IoT, RAMI 4.0
  • Smart Factory Assessment Tools, Roadmap-Entwicklung
  • Kennzahlen und Ziele in der Produktion
  • Produktionsorganisation & Fabrikplanung
  • Internationale Produktion (Kultur-/Marktspezifische Anforderungen)