Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit

Bachelor of Arts, berufsbegleitend
Art des Abschlusses: 
Bachelor
Dauer: 
7 Semester
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Studienangebot: 
Bachelorstudium
Kosten: 
Der Studiengang ist grundsätzlich gebührenfrei. Kosten entstehen für die Tagungsgebühren (Übernachtung und Tagesverpflegung) bei den Präsenzveranstaltungen.
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Berufspraxis
ECTS-Punkte: 
210

Jugendarbeit - eine Aufgabe mit Zukunft

In der Kinder- und Jugendarbeit besteht ein hoher Bedarf an Fachkräften mit einem (Fach-)Hochschulabschluss. Gleichzeitig werden in der Fachdiskussion und von Seiten der Politik bessere Bildungschancen gefordert. Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit“ trägt beidem Rechnung und qualifiziert umfassend für die beruflichen Tätigkeiten in der Sozialen Arbeit.

Fächergruppe: 
Sozialwesen
Sozialwissenschaften
Inhalt: 

In den ersten Semestern werden die fachlichen Grundlagen in den Bereichen Recht, Geschichte, Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit sowie in den Sozialwissenschaften vermittelt. Hinzu kommen Grundlagenfächer, wie zum Beispiel die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Im Laufe des weiteren Studiums werden dann methodische und inhaltliche Schwerpunkte gesetzt mit Fächern wie „Kommunikation und Beratung“, „Projekt- und Konzeptionsentwicklung“, „Gender, Interkulturalität und Diversity“ sowie „Empirische Sozialforschung“ mit den Schwerpunkten „Sozialberichterstattung und Jugendhilfeplanung“. Des Weiteren werden die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre vermittelt.

Die Praxisbezüge im Verlauf des Studiums sind auf das Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendarbeit ausgerichtet. Anstelle eines praktischen Studiensemesters werden während der siebensemestrigen Regelstudienzeit vom ersten bis zum sechsten Semester insgesamt drei, sich jeweils über zwei Semester erstreckende Projekte, als praxisbezogene Studienprojekte mit jeweils 5 ECTS-Punkten pro Semester, also insgesamt 30 ECTS-Punkten angerechnet. Diese finden nach Möglichkeit im jeweiligen beruflichen Arbeitsfeld statt und sollen vertiefte Theorie-Praxisbezüge ermöglichen.

Den Abschluss des Studiums stellt die Bachelorarbeit mit einem anwendungsbezogenen Thema dar. Sie wird unter Anleitung und Betreuung einer/eines hauptberuflich Lehrenden erstellt und bietet die Möglichkeit zu einer Vertiefung in einem Fachgebiet und zur Bearbeitung einer selbst gewählten wissenschaftlichen Fragestellung.

Zielgruppe: 

Der Studiengang richtet sich an hauptberufliche Fachkräfte im pädagogischen Bereich der Kinder- und Jugendarbeit. Dies sind zum Beispiel Erzieherinnen oder Erzieher mit staatlicher Anerkennung sowie Berufstätige mit vergleichbaren Abschlüssen.

Bezeichnung des Abschlusses: 
Bachelor of Arts
Zu erbringende Leistungen: 
210 ECTS inkl. Bachelorarbeit
Details der Zugangsvoraussetzung: 

Folgende Voraussetzungen müssen zur Studienzulassung erfüllt werden:

  1. Abgeschlossene Berufsausbildung als staatlich anerkannte Erzieherin/staatlich anerkannter Erzieher oder einer vergleichbaren Berufsausbildung. Vergleichbare Bildungsabschlüsse können auf Antrag anerkannt werden.
  2. Hochschulzugangsberechtigung (Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife, der fachgebundenen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife bzw. der fachgebundenen Fachhochschulreife).
  3. Vom 1. bis zum 6. Semester ist die Durchführung von praxisbezogenen Studienprojekten im Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendarbeiten vorgesehen. Daher sollte in diesen Semestern grundsätzlich eine berufliche Tätigkeit in der Kinder- und Jugendarbeit oder in ähnlichen Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit gewährleistet sein.
Besondere Zugangsvoraussetzungen: 
keine