- Modul 1: Wissenschaftliche Grundlagen und Methoden der Sozialinformatik
- Modul 2: Grundlagenmodul
- Modul 3: Sozialinformatik, Branchen und Business Systeme
- Modul 4: Angewandte Informatik und Geschäftsprozessmanagement
- Modul 5: Systemarchitektur und Netzwerke
- Modul 6: Strategisches und operatives IT-Management
- Modul 7: Masterprojekt
- Modul 8: Informationsrecht und IT-Sicherheit
- Modul 9: Informations- und Wissensmanagement
- Modul 10: Spezialisierungsbereich
- Modul 11: Masterarbeit
Die Sozialinformatik ist eine junge Wissenschaftsdisziplin, welche sich mit allen Aspekten der IT-gestützten Verarbeitung von Informationen im Feld sozialer Dienstleistungen befasst. In einem interdisziplinären Ansatz werden Aspekte der Informationstechnologie, BWL und der Sozialen Arbeit vereint.
Berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und einschlägige qualifizierte Berufserfahrung. Von Vorteil ist, wenn bereits Erfahrungen mit Informationstechnologie in der Sozialwirtschaft vorhanden sind. IT-Basiskenntnisse und eine hohe Affinität zum Thema werden vorausgesetzt.
Der Studiengang richtet sich insbesondere an Personen mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Sozialwirtschaft / Sozialen Arbeit / Informationstechnologie, welche ein Hochschulstudium in Sozialer Arbeit, BWL, Informatik oder in ähnlichen Fachrichtungen gut bestanden haben. Für Quereinsteiger ohne abgeschlossenes Studium gibt es die Möglichkeit zur Teilnahme am Studienangebot im Gasthörerstatus. Das Studienangebot wird in diesem Fall mit einem nicht benoteten Weiterbildungszertifikat beendet.