Flexible Gestaltung des Studiums
Der Studienverlaufsplan ist idealtypisch aufgebaut. Die Reihenfolge der Module gewährleistet, dass der Stoff der einzelnen Veranstaltungen aufeinander aufbaut.
Die Module werden allerdings jährlich angeboten, und so können Sie sich einen eigenen Studienplan zusammenstellen. Bitte beachten Sie, dass wir den Studiengang zum Wintersemester 2016/17 erstmalig anbieten. Die Möglichkeit die Lehrveranstaltungen flexibler zu belegen, wird erst im sogenannten „eingeschwungenen Zustand“ des Studiengangs möglich sein, d.h. wenn mehrere Jahrgänge aufgenommen sind.
Wenn Sie weniger als die vorgeschlagenen 20 ECTS pro Semester belegen, dauert das Studium natürlich länger als die Regelstudienzeit von 9 Semestern. Wenn Sie mehr als 20 ECTS im Semester belegen wollen, können Sie dies im eingeschwungenen Zustand tun. 20 ECTS sind die gesetzliche Obergrenze für ein berufsbegleitendes Studium. Wenn Sie mehr ECTS im Semester absolvieren wollen, stellen Sie bitte sicher, dass Sie dies leisten können. Bitte beachten Sie also, dass ein erfolgreiches Studium in starkem Maße von Ihrer Eigenorganisation, Ihrem Zeitmanagement und dem Einverständnis bzw. Entgegenkommen Ihres Arbeitgebers abhängig ist.
Sportwissenschaftliche Grundlagen
Sportwissenschaftliche Vertiefung und Einführung Berufsfeld Sport
Berufsfeldorientierung
https://www.bachelor.sport.fau.de/studiumsinhalte/
Der Studiengang ist im zukunftsweisenden Blended Learning-Format konzipiert. Dabei wechseln sich, angepasst an die Zielgruppe, ein hoher Anteil an Fernstudium (Selbststudium, e-learning, Praktika) mit Präsenzphasen (ca. 11 Tage pro Semester) ab.
Mit Blended Learning wird das Beste aus Präsenzlehre und e-Learning vereint. Durch frei organisierbare Onlinezeiten sowie den Face-to-Face-Tagen verbinden wir das Beste aus zwei Lernwelten: Flexibilität und Effektivität!
Präsenztage
Diese Präsenzphasen haben Seminar-Charakter und werden durch e-Learning-Einheiten vor- und nachbereitet. Damit erfolgt die Wissensvermittlung überwiegend vor und zwischen den „kostbaren Präsenztagen“, um die gemeinsame Zeit vor Ort für Vertiefung, Anwendung und Diskussion nutzen zu können.
Fernstudium
Praktika
Im idealtypischen Studienverlauf ist im zweiten und vierten Semester ein Praktikum vorgesehen.
e-Learning und Mediendidaktik
Im Bereich e-Learning und Mediendidaktik arbeiten wir mit der im Sport erfahrenen Ghostthinker GmbH zusammen. Ziel ist durch den Einsatz von speziellen Lernwerkzeugen im edubreak Sportcampus (Social Video Learning, Weblog, e-Portfolio u.a.) alle Beteiligten aktiv in den Lernprozess einzubinden, den sozialen Austausch zu fördern und nachhaltiges und motivierendes Wissen aufzubauen.
Zulassungsvoraussetzungen
- Nachweis der allgemeinen Hochschulreife oder
- der fachverwandten fachgebundenen Hochschulreife oder
- einer fachverwandten abgeschlossenen mindestens zweijährigen Berufsausbildung mit anschließender mindestens dreijähriger hauptberuflicher Berufspraxis in einem fachlich verwandten bereich, Beratungsgespräch und erfolgreich absolviertes Probestudium (drei Semester)
sowie
Nachweis einer mindestens einjährigen Trainer/Übungsleiter/Vereinsmanager-Tätigkeit in einem Sportverein o.ä. (Art. 43 Abs. 4 S.1 HS 2 BayHSchG; Nachweis durch DOSB-Lizenz mind. Lizenzstufe B oder eine vergleichbare in- oder ausländische Lizenz eines gemeinnützigen Sportverbandes).
Das Anliegen des Studiengangs ist es vom DOSB-lizenzierte Trainer/innen, Übungsleiter/innen und Vereinsmanager/innen durch ein berufsbegleitendes sportwissenschaftliches Studium weiterführende berufliche Perspektiven für den Zugang zu weiteren Tätigkeitsfeldern im Arbeitsmarkt Sport zu ermöglichen.
Zielgruppe sind Trainer/innen, Übungsleiter/innen, Vereinsmanager/innen mit DOSB-B-Lizenz, DOSB-A-Lizenz und Diplom-Trainer/innen.
Die in den DOSB-Ausbildungen und in der Praxis erworbenen Kompetenzen können im Studiengang anerkannt werden . Auf dieser Basis werden grundlegende sportwissenschaftliche Kompetenzen (weiter-) entwickelt. Darauf aufbauend erfolgt eine Berufsfeldorientierung in den Schwerpunkten
- „Bildung im organisierten Sport“ oder
- „Bewegungsbezogenes betriebliches Gesundheitsmanagement“.
In diesen Bereichen werden Handlungskompetenzen entwickelt, die unseren Absolventen/innen eine gute Startposition für den Arbeitsmarkt Sport bieten.
siehe "Benötigte Vorkenntnisse"