Technische Hochschule Aschaffenburg - Weiterbildung

Prof. Dr.-Ing. Michael Mann
Erwachsenenbildung auf akademischen Niveau
Angebote von Berufsbegleitenden Studiengängen, Inhouseseminare, Seminare auf Bestellung
Elektrotechnik, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaft und Recht
Richtet sich an alle Personen mit beruflicher Erfahrung, die an einer fachlichen Weiterbildung interessiert sind. Des Weiteren bieten wir Kurse für Unternehmen an, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt fortbilden wollen.
Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschule Darmstadt, Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (zfh)
Aktuelles vom Anbieter
Berufsbegleitend zum Master of Engineering
Freitag, 1. Juli | 16:30 bis 18:30 Uhr
Am Freitag, den 1. Juli 2022 informiert die Technische Hochschule Aschaffenburg von 16.30 – 18.30 Uhr alle an einer technischen Weiterbildung Interessierten über die beiden Fernstudiengänge Elektrotechnik (M.Sc.) und Zuverlässigkeitsingenieurwesen (M.Eng.). Das Studiengangsteam stellt die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisation der Fernstudienangebote in einer Hybridveranstaltung (vor Ort und in einer Videokonferenz via Zoom) vor. Die Teilnehmenden haben dabei Gelegenheit live Fragen zu stellen. Wer teilnehmen möchte, wird gebeten sich per Mail bei Susanne.hobelsberger@th-ab.de anzumelden. Für eine Teilnahme an der Videokonferenz erhalten Sie dann die Zugangsdaten.
Beide Fernstudienangebote führt die TH Aschaffenburg in Kooperation mit der Hochschule Darmstadt und dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund durch. Die Studiengänge richten sich an Absolventinnen und Absolventen eines ersten einschlägigen Hochschulstudiums mit mindestens einjähriger Berufserfahrung nach dem ersten Studienabschluss. Aufgrund der gesetzlichen Regelungen des Landes Hessen können unter bestimmten Voraussetzungen auch beruflich Qualifizierte mit Techniker- oder Meisterabschluss und mehrjähriger Berufserfahrung im Bereich der Elektrotechnik über eine Eignungsprüfung zum Masterstudium zugelassen werden.
Fernstudium M.Eng. Zuverlässigkeitsingenieurwesen
Der Studiengang richtet sich an einem zunehmenden Bedarf an Zuverlässigkeit von Systemen und der vermehrten Forderung nach funktionaler Sicherheit von Produkten aus. Davon betroffen sind zahlreiche Branchen und Industriezweige, wie etwa die Automobil- und Chemieindustrie, die Prozess- und Verfahrenstechnik und der Maschinenbau. Dementsprechend richtet sich das Masterfernstudium sowohl an Entwickler/innen als auch an Qualitätsbeauftragte, Ingenieurinnen und Ingenieure aus der Prozesstechnik, dem Maschinenbau, der Mechatronik sowie Elektro- und Informationstechnik. Dieses praxisorientierte Masterfernstudium rüstet dafür, den Zukunftsthemen der Industrie 4.0 sicherheitskritisch zu begegnen und deren Umsetzung im Unternehmen zu begleiten. Die Studierenden erwerben nach sechs Semestern Regelstudienzeit den international anerkannten Studienabschluss Master of Engineering (M.Eng.).
Fernstudium M.Sc. Elektrotechnik
Studieninteressierte, die neue Impulse und Perspektiven suchen oder Aufgaben in einem neuen technischen Bereich übernehmen möchten, können mit dem Fernstudium Elektrotechnik ihr Wissen vertiefen und sich für ihre Karriere weiterqualifizieren. Neben aktuellen technischen Inhalten vermittelt der Studiengang wirtschaftswissenschaftliches Know-how sowie Soft Skills. Das Studium ist, je nach Umfang des ersten Studienabschlusses, als vier- oder sechssemestrige Variante studierbar und schließt mit dem Titel Master of Science (M.Sc.) ab. Drei Vertiefungsrichtungen stehen zur Wahl: Automatisierung, Mikroelektronik oder Energietechnik.
Studieninteressierte können sich bis zum 15. Januar 2022 beim zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund anmelden: www.zfh.de/anmeldung
Weitere Informationen zu den Studiengängen unter: www.fernmaster.de
Im April 2022 beginnt für Studieninteressierte des berufsbegleitenden Studiums in Elektro- und Informationstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen der nächste Mathematik-Auffrischungskurs als Vorbereitung auf den Studienstart im September.
Im Kurs wird das Blended-Learning-Konzept angewendet, Präsenzen wechseln sich mit Selbstlernphasen ab, es werden e-Tutorien und ein Präsenztutorium angeboten. Neben der Auffrischung mathematischer Grundkenntnisse können die Teilnehmer_innen in den Studienablauf hineinschnuppern, das Zeitmodell eines berufsbegleitenden Studiums austesten, ihre zukünftigen Kommilitonen_innen kennenlernen und erste Lerngruppen bilden.
Lerninhalte:
- Elementares Rechnen (Kopfrechnen, Bruchrechnen, Binomische Formeln, Vereinfachen von Termen) - Rechnen mit Potenzen und Wurzeln
- Summenzeichen
- Quadratische Funktionen
- Gleichungen und Ungleichungen
- Winkelfunktionen
- Exponential- und Logarithmusfunktion
- Funktionsbegriff
- Umkehrfunktion und verkettete Funktionen
- Ableiten und Integrieren von Potenzfunktionen
- Vektorrechnung im R²
- e-learning-Material mit Aufgaben (sanfter Einstieg ins Studium)
Termine: Der Auffrischungskurs findet von April bis Ende Juli einmal monatlich freitags statt. Die aktuellen Termine entnehmen Sie
https://www.th-ab.de/weiterbildung/berufsbegleitend-studieren/mathematik-vorkurs/
Uhrzeit: jeweils von 14:00 bis 18:00 Uhr.
Die Kosten betragen 200 Euro, die bei Studienbeginn auf die Studiengebühren angerechnet werden.
Interessenten, die eine Auffrischung ihrer Mathematikkenntnisse beruflich oder für andere Weiterbildungen benötigen, sind ebenfalls herzlich willkommen.
Quereinstieg nach Rücksprache möglich
Anmeldungen bitte an Frau Böhmer per Mail unter cornelia.boehmer@th-ab.de
Weitere Informationen zum Mathematik-Vorkurs unter:
https://www.th-ab.de/weiterbildung/berufsbegleitend-studieren/mathematik-vorkurs/