Technologie Marketing

Verantwortlich: 
Prof. Dr. Julia Heigl
Art des Abschlusses: 
Zertifikat
Dauer: 
15.03.2023-31.07.2023
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Studienangebot: 
Akademische Weiterbildungsangebote ohne formalen Abschluss
Kosten: 
1120 €
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Keine Zugangsvoraussetzungen
Studienort: 
Neumarkt
Lehrkraft: 
Prof. Dr. Julia Heigl
ECTS-Punkte: 
5
Gruppengröße: 
20
Fächergruppe: 
Wirtschaftswissenschaften
Gliederung: 

Fachliche Kompetenzen:

  • Die Studierenden beschreiben die Grundidee, die wesentlichen Strategien und Instrumentalbereiche von Marketing sowie die besonderen Anforderungen der Vermarktung technologischer Güter.
  • nsbesondere beschreiben sie die wesentlichen Elemente der Marketingplanung/-konzeption, verstehen die Bedeutung von Marken, Images und Emotionen im B2B-Industriegeschäft sowie die Bedeutung von Zielgruppenkonzepten und Kundenpriorisierung, beschreiben mögliche Marketing-Strategien und Ansatzpunkte zur Definition von Value Propositions, beschreiben mögliche Instrumente zu deren operativer Um-/Druchsetzung (Produkt/Service, Preis, Vertrieb, Kommunikation, ggf. Physical Environment, Process, People) und kennen Funktion und Methoden des Marketing-Controlling.

Methodische Kompetenzen:

  • die Studierenden wenden gängige Instrumente der Kunden-, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Nutzen-Analyse, Budgetierung etc. in Fallbeispielen an.
  • Aufbauend auf ihrer Analyse entwicklen sie geeignete Marketing-Strategien und Value Propositions.
  • Sie wählen geeignete instrumente des Marketing-Mix (4 bzw. 7 „Ps“) unter Abwägungung der Möglichkeiten und Grenzen in Bezug auf die Vermarktung technologischer Güter aus und wenden diese auf Fallbeispiele verschiedener Technologiegüter/-geschäftsmodelle an.
  • Sie nennen wesentliche Markt-, Marketing- und Vertriebskennzahlen und wenden diese in Fallstudien und Datensätzen an.

Persönliche Kompetenzen:

  • Die Studierenden erkennen die Notwendigkeit eines fallweisen Einbezugs externer Marketingdienstleister und können diese steuern.
  • Sie agieren reflektiert, können Stärken und Schwächen ausgewählter Marketingmaßnahmen und Vermarktungsformate beurteilen und diese dadurch zielorientiert und bewusst einsetzen.
  • Sie sind für aktuelle Entwicklungen im Marketing von Technologiegütern auf Basis fortschreitender Digitalisierung bei Maßnahmen, Plattformen und Medien sensibilisiert, können diese einschätzen und deren Umsetzung konzipieren.
Inhalt: 

Lerninhalte

  • Marketing-Grundlagen (evtl. als Refresher)
  • Markt-, Kunden- und Wettbewerbsanalyse, insbesondere ABC-Analyse, SWOT-Analyse, Portfolioanalyse, 5-Forces, Benchmarking, Potenzialanalyse, Marktbewertung, Buying Center Analyse, Marktforschung, etc.
  • Zielgruppentypisierung, Segmentierung, Sinus-Milieus, Neuromodelle
  • Basisstrategien im Marketing (Technologieführerschaft, Qualitätsführerschaft, Preisführerschaft, Kostenführerschaft, Zeitwettbewerb, Markenführerschaft…), Value Proposition Design, Blueprinting, ...
  • Besonderheiten bei der Vermarktung technologischer Güter (z.B. Entscheidungsprozess, Investment, Lebenszyklusbetrachtung, Projektierung, Systemgeschäft, BOT-Modelle, Performance-based-contracting, Bartergeschäfte…)
  • Besonderheiten der 4 bzw. 7P’s bei technologischen Gütern:
  • Bedeutung von Services, Mögloichkeiten durch Digitalisierung in der Produkt- und Servicepolitik
  • Preismanagament (Preisstrategie, Value-based Pricing, Zielpreis-Kalkulation, Preisdifferenzierung und Preiskontrolle mittels Preiswasserfall/Preiskorridor)
  • Grundlagen des Vertriebsmanagements
  • Klassische vs. digitale Kommunikationsmaßnahmen (z.B. Messen, Personal Sales, Print) vs. Online-Marketing (Website, SEO/SEA, Blogs, Social Media, Live-Communication, ...)
  • Marketing- und Vertriebscontrolling: Reporting, KPIs und BSC im Marketing, z.B. Umsatz, Absatz, Markt-/Absatzvolumen, Marktanteile, Marktausschöpfung-/durchdringungsgrad, EBIT, Rendite, ROI, DB, etc., Budgetrechnung und -reporting